Physik

Erhöhen Fähnchen am Auto den Spritverbrauch?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Fähnchen am Auto erhöhen Luftwiderstand

Ja, auf jeden Fall. Wenn Fähnchen im Wind flattern, erhöht sich der Luftwiderstand. Dieser Widerstand wird umso größer, je schneller das Auto fährt. Bislang gibt es dazu allerdings keine systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Messungen, sondern nur Schätzungen und grobe Berechnungen. Und die sagen: Jedes Fähnchen kostet pro hundert Kilometer zwischen einem Viertelliter und einem halben Liter mehr Sprit. Jedenfalls bei schneller Geschwindigkeit auf der Autobahn.

Das hängt natürlich auch ab von der Größe der Fahne und der Frage, wo am Auto sie befestigt ist. Genaue Berechnungen sind insofern schwierig, weil die Verwirbelung an der Fahne eine chaotische Angelegenheit ist, die sich nicht mit einer einfachen Formel berechnen lässt. Eigentlich müsste man den Mehrverbrauch in einem sauberen wissenschaftlichen Experiment testen, aber das ist bisher offenbar nicht geschehen.

Deutlich höherer Spritverbrauch

Nun haben wir in Deutschland 60 Millionen Autos. Angenommen, an jedem zehnten Auto hängen zwei Fähnchen, macht 12 Millionen Fähnchen. Wenn jedes dieser Autos im Schnitt während eines Fußballturniers 100 Kilometer zurücklegt, bedeutet dies bundesweit einen Mehrverbrauch von 3 Millionen Litern.

Kraftstoffe Was ist der Unterschied zwischen Diesel und Benzin?

Diesel ist schwerer. Sowohl Benzin – also Otto-Kraftstoff – als auch Diesel werden aus Rohöl gewonnen. Öl besteht chemisch gesehen aus Kohlenwasserstoffen. Diesel ist dichter und schwerer als Benzin. Er enthält 13 Prozent mehr Kohlenstoffatome. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Verbraucht ein Auto mehr Sprit im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang?

Wenn man die Kupplung tritt oder auskuppelt, wird eingespritzt und damit auch eine gewisse Menge Benzin verbraucht. Wie ist es im Leerlauf? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "Da beißt die Maus keinen Faden ab"?

Die Redewendung geht zurück auf einen Heiligentag, und zwar den der Heiligen Gertrud von Neville am 17. März. Was hat Gertrud mit der Maus und dem Faden zu tun? Von Rolf-Bernhard Essig

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ökologie Verrotten Bananenschalen im Wald oder schaden sie der Umwelt?

Eine einzelne Bananenschale richtet keinen ökologischen Schaden an; Tiere lassen die Bananenschalen meist liegen. Woran sollte man aber denken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Welches Speiseöl ist am gesündesten?

Es gibt nicht „das“ Öl für alle Menschen, für alle Zwecke, für jeden Tag, das man trinken kann wie Wasser. Es gibt auch keine Hitliste von Ölen. Olivenöl zählt aufgrund der Inhaltsstoffe aber sicher zu den gesündesten Ölen. Von Hans-Ulrich Grimm

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.