Gesundheit

Warum bekommt man beim Eisessen manchmal Kopfschmerzen?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Gefahr für Eisschlinger: Der plötzliche Kälteschmerz droht

Echte Genießer, die langsam das Eis im Mund schmelzen lassen, haben damit weniger Probleme, wohl aber Schlinger, die sich schnell einen Löffel nach dem anderen in den Mund schieben. Da kommt es dann zum plötzlichen Kälteschmerz – im Englischen spricht man vom "brain freeze".

Theorie: Blutgefäße erweitern sich bei Eis-Alarm schlagartig im Gehirn

Es ist nicht ganz klar, was da genau im Kopf passiert. Eine Zeitlang hat man gedacht, der Schmerz komme daher, dass sich Blutgefäße im Kopf zusammenziehen und verkrampfen. Aber im Moment sieht es eher nach dem Gegenteil aus.

Es gibt starke Anhaltspunkte, wonach die Schmerzen dadurch entstehen, dass sich die Blutgefäße im Gehirn schlagartig ausweiten – und zwar als Reaktion auf den Kältereiz. Das Gehirn ist ja ein sehr empfindliches Organ, es muss ständig seine Betriebstemperatur aufrecht erhalten. Wenn von irgendeiner Seite, in dem Fall vom Gaumen, ein starker Kältereiz kommt, dann melden die Nerven Eis-Alarm. In der Folge weiten sich die Blutgefäße, um die Durchblutung zu fördern und somit das Gehirn warm genug zu halten. Der erhöhte Blutstrom übt aber einen Druck auf die Umgebung aus, und das führt zu dem plötzlichen stechenden Schmerz.

Vergleichbare Erfahrungen beim Trinken eiskalten Wassers

Das ist zumindest eine Theorie, für die es auch experimentelle Belege gibt: Vor ein paar Jahren haben Wissenschaftler freiwillige Versuchspersonen entsprechend gequält: Sie haben sie eisgekühltes Wasser mit einem Strohhalm trinken lassen und sie gebeten, das kalte Wasser schön am Gaumen entlang zu spülen. Und sie haben sich angeschaut, was im Gehirn passiert. Die Versuchspersonen sollten die Hand heben, sobald sie den Schmerz spüren, und wieder senken, sobald der Schmerz vorbei ist. Es zeigte sich, dass der Schmerz und die Weitung der Blutgefäße im Kopf zeitlich gut zusammenpassen. Insofern könnte die Erklärung stimmen.

Redensart "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?

Hier geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig

Alkohol Warum trinkt James Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt?

James Bond trinkt gerne einen eisgekühlten Vodka Martini ohne Eis. Warum wird er bei der Zubereitung geschüttelt und nicht gerührt? Von Metin Tolan

Gesundheit Führt Kälte zu Erkältungen?

Dass es im Winter mehr Erkältungen gibt liegt daran, dass dann mehr Viren unterwegs sind. Aber das ist eher Folge der vermehrten Ansteckungen und nicht Ursache. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Woher kommt "jemand spricht mit gespaltener Zunge"?

Die gespaltene Zunge in der Redensart bezieht sich auf die Schlange. Diese Tiere haben häufig eine vorne verzweigte Zunge, mit der sie sehr viel wahrnehmen. Von Rolf-Bernhard Essig

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Was steht im Koran? Enthält er eine solche Aufforderung? Gibt es ähnliche Inhalte in anderen Schriften? Von Lamya Kaddor

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.