Hochsommer

Bei Hitze: Fenster auf oder zu?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Sollte man bei hochsommerlichen Temperaturen die Fenster tagsüber schließen, um die "Hitze draußen zu halten" – oder lieber öffnen, um Durchzug zu erzeugen?

Nachts und frühmorgens lüften und kalte Luft reinlassen – das hilft, so weit besteht Einigkeit. Doch was soll man tun, wenn dann die Sonne kommt? Hier gehen die Meinungen auseinander.

Bewohner außer Haus: Fenster zu. Bewohner daheim: Fenster auf

Die einen sind überzeugt: Sobald es draußen wärmer ist als drinnen, sofort alles schließen und die Rollläden herunterlassen, um die Wohnung möglichst kühl zu halten. Wenn man das Haus verlässt, ist das sicher die klügste Entscheidung.

Doch was, wenn man zu Hause bleibt? Hier setzt sich zunehmend die Einsicht durch, dass es in manchen Fällen geboten ist, die Fenster aufzulassen und für Durchzug zu sorgen. Die Luft, die reinkommt, ist zwar wärmer, aber der Durchzug, vor allem, wenn er durch Ventilatoren unterstützt wird, hat unterm Strich eine kühlende Wirkung. Und er sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit erträglich bleibt.

Hält man sich bei geschlossenen Fenstern zu Hause auf, steigt die Luftfeuchtigkeit in Räumen; das macht die Hitze unangenehmer. In Corona-Zeiten ist regelmäßiger Luftaustausch sowieso gut – gerade wenn mehrere Leute zu Hause sind oder welche zu Besuch kommen. Luftzug macht übrigens auch nicht krank und auch keinen steifen Nacken, denn physikalisch ist das nichts anderes, als wenn einem draußen ein warmer Wind um die Nase weht.

Auf die konkrete Situation kommt es an

  • Solange es sich bei geschlossenen Fenstern gut aushalten lässt, wäre es kontraproduktiv, die Fenster zu öffnen und damit erst die Hitze hereinzulassen. Da spielt auch die Bausubstanz eine Rolle: In Erdgeschoss- oder Halbkeller-Wohnungen zum Beispiel – gerade in Massiv-Bauten – bleibt das Raumklima auch an Hochsommertagen oft angenehm. Erst wenn es allmählich unerträglich wird, empfiehlt es sich, per Fensteröffnung für Durchzug zu sorgen.
  • Aber auch dann müssen es nicht alle Fenster sein: Hat ein Zimmer mehrere Fenster, dann sollte zumindest dasjenige, in das die Sonne gerade reinknallt, durchaus beschattet und geschlossen gehalten werden. Denn bei geschlossenem Rollladen erzeugt dieses Fenster ohnehin keinen Luftzug. Also Rollladen und Außenjalousien runter – und dann auch Fenster zu, denn sonst heizt der Rollladen das Zimmer unnötig auf.
  • Wenn die Luft so still ist, dass gar kein Luftzug entsteht und man auch keinen Ventilator hat, dann ist unter Umständen die Strategie des Alles-Dichtmachens mit gelegentlichem Lüften doch die Bessere.

Fazit

Als Faustregel empfiehlt sich im Hochsommer das Dauerlüften – aber es kann Ausnahmen geben, deshalb ist das Beste: Einfach im Zweifel zu Hause beide Varianten ausprobieren – hinterher ist man schlauer und kann noch besser mitdiskutieren.

Haushalt Wie lüftet man richtig?

Richtiges Lüften hängt von den Umständen ab. Wie warm und feucht ist die Wohnung? Sind die Räume gut gedämmt? Trotzdem gibt es ein paar Grundregeln, die man beachten kann. Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Ist Autofahren bei offenem Fenster oder mit Klimaanlage besser?

Das entscheidet sich je nach Geschwindigkeit. Und an heißen Tagen fährt man am besten erstmal mit offenen Fenstern los. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie gefährlich ist es, wenn Medikamente heiß werden?

"Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern“, das kennt man aus den Beipackzetteln vieler Medikamente. Verlieren Medikamente bei Hitze ihre Wirkung? Von Veronika Simon

Physik Warum zieht Schwarz die Hitze an?

Ist ein Material dunkel, dann regen Lichtteilchen die Atome in diesem Material an bzw. bzw. versetzen sie in Schwingungen. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Führt Kälte zu Erkältungen?

Dass es im Winter mehr Erkältungen gibt liegt daran, dass dann mehr Viren unterwegs sind. Aber das ist eher Folge der vermehrten Ansteckungen und nicht Ursache. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie kann die Sonne im Vakuum "brennen"?

Tatsächlich "brennt" die Sonne durch einen Vorgang, der sich in ihrem Inneren abspielt. Da verschmelzen die Atomkerne beispielsweise von Wasserstoff – einem Gas, aus dem die Sonne besteht. So entsteht ein anderes Gas: Helium. Von Bruno Martin Deiss

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aberglaube Warum gilt die 13 als Unglückszahl?

Freitag, der 13.! Viele Leute sind an diesem Tag besonders vorsichtig unterwegs und meiden schwarze Katzen und Leitern. In anderen Kulturen bringt die 13 sogar Glück. Und anderswo stehen ganz andere Zahlen für Glück und Pech. Von Petra Pfeiffer

Ebbe und Flut Warum sind bei Vollmond die Gezeiten stärker?

Ebbe und Flut entstehen in erster Linie durch die Anziehungskraft des Mondes, doch auch die Sonne spielt eine Rolle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.