Sollte man bei hochsommerlichen Temperaturen die Fenster tagsüber schließen, um die "Hitze draußen zu halten" – oder lieber öffnen, um Durchzug zu erzeugen?
Nachts und frühmorgens lüften und kalte Luft reinlassen – das hilft, so weit besteht Einigkeit. Doch was soll man tun, wenn dann die Sonne kommt? Hier gehen die Meinungen auseinander.
Bewohner außer Haus: Fenster zu. Bewohner daheim: Fenster auf
Die einen sind überzeugt: Sobald es draußen wärmer ist als drinnen, sofort alles schließen und die Rollläden herunterlassen, um die Wohnung möglichst kühl zu halten. Wenn man das Haus verlässt, ist das sicher die klügste Entscheidung.
Doch was, wenn man zu Hause bleibt? Hier setzt sich zunehmend die Einsicht durch, dass es in manchen Fällen geboten ist, die Fenster aufzulassen und für Durchzug zu sorgen. Die Luft, die reinkommt, ist zwar wärmer, aber der Durchzug, vor allem, wenn er durch Ventilatoren unterstützt wird, hat unterm Strich eine kühlende Wirkung. Und er sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit erträglich bleibt.
Hält man sich bei geschlossenen Fenstern zu Hause auf, steigt die Luftfeuchtigkeit in Räumen; das macht die Hitze unangenehmer. In Corona-Zeiten ist regelmäßiger Luftaustausch sowieso gut – gerade wenn mehrere Leute zu Hause sind oder welche zu Besuch kommen. Luftzug macht übrigens auch nicht krank und auch keinen steifen Nacken, denn physikalisch ist das nichts anderes, als wenn einem draußen ein warmer Wind um die Nase weht.
Auf die konkrete Situation kommt es an
- Solange es sich bei geschlossenen Fenstern gut aushalten lässt, wäre es kontraproduktiv, die Fenster zu öffnen und damit erst die Hitze hereinzulassen. Da spielt auch die Bausubstanz eine Rolle: In Erdgeschoss- oder Halbkeller-Wohnungen zum Beispiel – gerade in Massiv-Bauten – bleibt das Raumklima auch an Hochsommertagen oft angenehm. Erst wenn es allmählich unerträglich wird, empfiehlt es sich, per Fensteröffnung für Durchzug zu sorgen.
- Aber auch dann müssen es nicht alle Fenster sein: Hat ein Zimmer mehrere Fenster, dann sollte zumindest dasjenige, in das die Sonne gerade reinknallt, durchaus beschattet und geschlossen gehalten werden. Denn bei geschlossenem Rollladen erzeugt dieses Fenster ohnehin keinen Luftzug. Also Rollladen und Außenjalousien runter – und dann auch Fenster zu, denn sonst heizt der Rollladen das Zimmer unnötig auf.
- Wenn die Luft so still ist, dass gar kein Luftzug entsteht und man auch keinen Ventilator hat, dann ist unter Umständen die Strategie des Alles-Dichtmachens mit gelegentlichem Lüften doch die Bessere.
Fazit
Als Faustregel empfiehlt sich im Hochsommer das Dauerlüften – aber es kann Ausnahmen geben, deshalb ist das Beste: Einfach im Zweifel zu Hause beide Varianten ausprobieren – hinterher ist man schlauer und kann noch besser mitdiskutieren.
Biologie Was passiert bei Hitze im Körper?
Unser Körper versucht, seine Temperatur unabhängig von äußeren Einflüssen konstant auf ca. 37°C zu halten, damit lebensnotwendige Stoffwechselprozesse fortlaufend stattfinden können. Hitze ist für den Körper deshalb Schwerstarbeit.
Die Körpertemperatur darf nicht zu sehr steigen, da sonst die körpereigenen Proteine zerfallen. Daher fährt der Körper bei Hitze seine Kühlung hoch: Die Blutgefäße erweitern sich und vergrößern ihre Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Wasser wird dabei aus dem Blut über die Schweißdrüsen aus dem Körper gepumpt und wir fangen an zu schwitzen. Die Verdunstung von Schweiß auf unserer Haut kühlt unseren Körper herunter. Schwitzen ist unser wirksamster Mechanismus, um nicht zu überhitzen. Von Anja Braun | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Umwelt Ist Autofahren bei offenem Fenster oder mit Klimaanlage besser?
Das entscheidet sich je nach Geschwindigkeit. Und an heißen Tagen fährt man am besten erstmal mit offenen Fenstern los. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Wohin dehnen sich verschweißte Eisenbahnschienen bei Hitze aus?
Seit diese Schienen verschweißt werden, leitet man die Ausdehnungskräfte vor allem in den Untergrund ab. Es spielt aber auch eine Rolle, wie die Schienen verschweißt sind: An den Verbindungsstellen entstehen durch die Ausdehnung große Kräfte. Das Material, mit dem die Schienen verschweißt sind, kann Temperaturen zwischen –20°C und +60°C aushalten, ohne dass das Material bricht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Gesundheit Wie gefährlich ist es, wenn Medikamente heiß werden?
"Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern“, das kennt man aus den Beipackzetteln vieler Medikamente. Verlieren Medikamente bei Hitze ihre Wirkung? Von Veronika Simon
Derzeit gefragt
Motorik Warum gibt es mehr Rechtshänder als Linkshänder?
Obwohl es so ein alltägliches Phänomen ist, hat die Wissenschaft noch keine Ahnung, warum sich die rechte Hand durchgesetzt hat. Und sie weiß noch nicht einmal, wie man überhaupt zum Linkshänder wird. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?
Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?
Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.