Psychologie

Beeinflusst die Angst vor Schmerz, wie stark man akuten Schmerz empfindet?

STAND
AUTOR/IN
Walter Zieglgänsberger

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Das ist genau der Verstärkungsfaktor. Das ist dieser Leidensdruck, der sich aufbaut, die Erwartungshaltung. Was die Erwartungshaltung auf das Schmerzempfinden auslöst, kennen Sie schon, wenn Sie ängstlich sind vor dem Zahnarztbesucht. Wenn Sie Angst haben vor dem Zahnarzt, dann ist schon das Denken an den Zahnarzt schmerzhaft, weil Sie einfach wissen oder erwarten, dass es weh tun wird.

Ist das nicht eine andere Art von Schmerz? Etwas, was ich als psychisch bezeichnen würde, die Angst vor etwas. Das ist ja nicht das Gleiche, als wenn ich auf dem Zahnarztstuhl sitze und der Zahnarzt bohrt.

Sie werden ganz überrascht sein, dass dieser Leidensdruck in den gleichen Strukturen des Gehirns entsteht oder dort „verrechnet“ wird, in denen Angst, Depressionen und stimmungsabhängige Prozesse ablaufen. Die Trennung zwischen körperlichem und psychischem Schmerz können Sie vergessen. Das muss man ganz eng zusammen sehen. Beim Zahnarzt ist es vielleicht so, weil sie nicht so oft zum Zahnarzt müssen, dass Sie deshalb nicht so ängstlich sind. Aber wenn sich z.B. Rückenschmerz über Jahre immer weiter aufschaukelt und Sie ihn immer stärker und immer wieder bekommen und vielleicht in einem Vierteljahr ein bis zwei Mal für eine ganze Woche praktisch inaktiviert sind, dann werden Sie mürbe, dann werden Sie ängstlich, dann werden Sie aggressiv, dann schlafen Sie schlecht. Weil Sie der Rücken nicht schlafen lässt, haben Sie ein Schlafdefizit und das ist wiederum schmerzverstärkend. Dadurch schaukelt sich alles auf.

Wir sprechen vom Leidensdruck. Und das ist im Endeffekt das Schmerzgedächtnis. Das besteht auch, wenn Sie gerade kein Schmerz unmittelbar belastet. Aber Sie wissen, er ist im Hintergrund. Das Gehirn vergisst ja nicht, es hat keine Löschtaste, mit der man fünf oder sechs starke Ereignisse wie Rückenschmerzen einfach ausradiert. Das kann man nicht. Man kann es zwar mildern durch bestimmte Maßnahmen. Und da ist natürlich gefragt, welche Therapie wir einsetzen. Wir nutzen heute mit Erfolg Psychopharmaka, die früher für ganz andere Dinge verabreicht wurden. Aber hier ist es ganz wichtig, dass man das langfristig macht. Weil es eben eine Erinnerung ist, die nicht einfach gelöscht werden kann.

Angst vor dem Schmerz (Foto: Colourbox) (Foto: Colourbox)
Angst vor dem Schmerz (Foto: Colourbox)

Epigenetik Wie stark beeinflussen Gene die Intelligenz?

Intelligenz ist genetisch erblich, jedoch erben wir unsere Gene zu gleichen Teilen von beiden Eltern. Gene sind allerdings nur ein Faktor von mehreren, wenn es um Intelligenz geht. Von Peter Spork

Hirnforschung Benutzen wir wirklich nur 10 Prozent unseres Gehirns?

Das Gerücht hat der Gründer von Scientology, Ron Hubbard, in die Welt gesetzt. Es wird heute noch von Scientology verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirn Kann Drogenkonsum zu irreversiblen Schäden in der Gedächtnisleistung führen?

Beim Drogenkonsum kommt es darauf an, welche Drogen man genommen hat. Wenn man Ecstasy plus verwandte Drogen genommen hat, ist es in der Tat zu beobachten, dass es eine Verminderung der Gedächtnisleistung gibt. Von Martin Korte

Derzeit gefragt

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.