Geoglyphen Wie entstehen die Kornkreise? - SWR Wissen
Der Kornkreisboom ging Anfang der 1990er in England los. Es gab wilde Theorien von Luftwirbeln bis hin zu Außerirdischen. Alles falsch.
In südlichen Ländern dienen Reihen von eingegrabenen Autoreifen fast immer zur Abgrenzung von Flächen – seien es Fußballfelder oder Grundstücke.
Trockene Böden "dürsten" nicht nach Wasser, im Gegenteil: Obwohl der Boden sehr trocken ist, steht das Wasser in Pfützen und versickert nicht oder nur langsam.
Vulkanasche besteht meistens aus sehr porösen Partikeln, z. B. kleine Stücke von Bims – also Glasgehäuse, in denen sich Löcher befinden. Dort, wo es nicht so viel regnet