Fiese Phishing-Masche

Vorsicht Betrug: Angeblich Paypal-Konto gehackt

Stand
Autor/in
Jenny Beyen
Onlinefassung
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt

Die E-Mail scheint direkt von Paypal zu kommen. Kriminelle sollen sich Zugriff auf das Paypal-Konto verschafft haben. Der Kundenservice soll helfen, aber genau das ist die Falle.

Die Phishing-E-Mail sieht täuschend echt aus und kommt offenbar sogar von einem Paypal-Absender: service@paypal.com. Darin wird beschrieben, dass Jemand das Paypal-Konto gehackt und eine neue Versandadresse hinzugefügt habe. Dort solle das bestellte Apple Macbook hingeschickt werden.

Es geht aktuell immer um ein Apple Macbook

Wenn die Bestellung so nicht OK sei, solle man sich beim Kundenservice von Paypal melden, die Telefonnummer ist in der Mail angegeben. Und ruft man dort an, landet man direkt bei den Betrügern, die versuchen, im Telefonat dann tatsächlich Zugriff auf das Paypal-Konto zu bekommen – denn bisher hatten sie ihn ja gar nicht, das wurde in der E-Mail nur vorgetäuscht.

Verbraucherschützer warnen vor Betrug bei Paypal

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sagt, dass Mails dieser aktuellen Paypal-Phishing-Masche tatsächlich sehr echt aussehen. Es gibt neue technischen Möglichkeiten, mit denen Betrüger einfacher als früher Webseiten und falsche E-Mail-Accounts erstellen können.

Das heißt, die Tipps, die früher galten – zum Beispiel auf Rechtschreibfehler und Maildresse zu achten, die funktionieren oft nicht mehr.

Und deshalb rät die Verbraucherzentrale: nicht auf die Mail antworten, nicht auf Links klicken und keine Kontaktendaten aus der Mail nutzen. Stattdessen soll man sich über den normalen Weg im Account einloggen und dann von dort aus den Kundenservice kontaktieren und fragen, ob irgendetwas nicht stimmt.

Paypal reagiert mit allgemeinen Hinweisen

Der Pressesprecher von Paypal Deutschland sagte dem SWR auf Anfrage, dass die Firma sich offiziell nicht zu einzelnen Betrugsmaschen äußert. Es gibt nur ein grundsätzliches Statement von Paypal zu Betrugsmaschen allgemein.

Das schreibt uns Paypal-Deutschland:

"Grundsätzlich lassen sich Phishing-E-Mails anhand folgender Kriterien erkennen:

  • Eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrter Nutzer“: PayPal spricht seine Kund:innen immer mit Vor- und Nachnamen an und fragt niemals vertrauliche Daten ab.
  • Vermeintliche Dringlichkeit: In der E-Mail werden Kund:innen zum angeblichen Schutz ihres Kontos zur sofortigen Durchführung eines kritischen Updates aufgefordert.
  • Fehlerhafte Sprache: Die E-Mail weist Grammatik- und Rechtschreibfehler auf.
  • Gefälschte Absender-Adresse: Sieht die Absender-Adresse merkwürdig aus, ist Vorsicht geboten. Häufig werden seriöse Unternehmen als vermeintliche Absender missbraucht. In den meisten Fällen sind diese Adressen den Originalen ähnlich, aber dennoch nicht gleich und enthalten beispielsweise Zahlen oder Buchstabenkombinationen."

Verbraucherzentrale warnt Neue Betrugsmasche: Bei PayPal Geld von Unbekannt erhalten

Wir sagen Ihnen, was dahinter stecken kann, wenn Sie unerwartet Zahlungen von Unbekannt bei PayPal erhalten und wie sie sich schützen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Offensive im Zahlungsverkehr Alternative zu Paypal? Europäischer Zahlungsdienst WERO gestartet

Schnell Geld überweisen an Freunde und Familie - dafür nutzen viele den US-Dienst Paypal. Wir stellen die europäische Alternative WERO vor.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Selbst schuld? Wenn Betrüger unsere Konten leerräumen

Kriminelle haben es auf unsere Bankkonten abgesehen und werden immer professioneller. Das Geld ist dann meist weg. Sind wir daran selbst schuld? Können wir die Tricks der Täter überhaupt noch erkennen oder könnten uns die Banken besser schützen?
+++
Nach den Recherchen des Plusminus-Teams wird es im Umgang mit dem Onlinekonto für Kunden immer schwieriger, selbst zu erkennen, ob sie gerade Opfer von Kriminellen werden. Anna Planken und David Ahlf zeigen euch die neuesten Methoden und zeigen, wie uns die Banken besser schützen könnten.
+++
Links und Quellen:
BSI: Checkliste für den Ernstfall
https://x.swr.de/s/bsicheckliste
+++
Tagessschau: Wer haftet beim Betrug mit Online-Banking?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/online-banking-betrug-kundenschutz-100.html
+++
ARD mehr/wert: Konto leergeräumt: Müssen Banken uns besser schützen?
https://x.swr.de/s/mehrwertkontoschutz
+++
VZBV: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug
https://www.vzbv.de/meldungen/vzbv-banken-tun-nicht-genug-gegen-kontobetrug
+++
EBA: Bericht zu Zahlungsbetrug
https://www.eba.europa.eu/publications-and-media/press-releases/eba-and-ecb-release-joint-report-payment-fraud
 +++
BR: Betrug beim Online-Banking: Bitkom fordert besseren Schutz
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/betrug-beim-online-banking-bitkom-fordert-besseren-schutz,U9T4Gih
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Sabina Wolf
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Video-Tipp: ARD Marktcheck auf Youtube
Bei ARD Marktcheck findet ihr unabhängige Tests und Checks, starke und investigative Recherchen, Geschichten und Reportagen zu den Themen Konsum, Finanzen, Mobilität, Technik und Bauen sowie Rat, um euch vor Betrug und Verbraucherfallen zu schützen.
Ganz aktuell gibt's da eine spannende Folge zum Thema Betrug bei PayPal. Da ist nämlich eine ganz neue Masche im Umlauf.
Wenn Betrüger deine E-Mail-Adresse und IBAN kennen, können sie über das „Gast-Konto“ von PayPal Zahlungen veranlassen!  Genau das ist einem Mann aus Paderborn passiert. Auf dem YouTube-Kanal von ARD Marktcheck erfahrt ihr, wie die Masche funktioniert, was PayPal dagegen tut und welche sichereren Alternativen es zu PayPal gibt. Hier findet ihr den Film auf Youtube: https://youtu.be/zR82XXQtFsg
+++
Unser Podcast-Tipp: KI-Podcast

Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/