Mehr als nur Verdauung

Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst

Stand
Autor/in
Annika Erbach
Annika Erbach
Heike Scherbel
Gespräch mit
Dr. Lothar Zimmermann Gesundheitsexperte
Onlinefassung
Lea Spraul
Bild von Lea Spraul
Heidi Keller

Das Mikrobiom des Darms ist wichtig für die Gesundheit: Darmbakterien helfen uns bei der Verdauung und als Schutz vor Krankheitserregern. Welche Ernährung den Darm gesund hält.

Was oben rein kommt, landet irgendwann im Darm. Bis zu sieben Meter ist der Muskelschlauch lang. Seine Hauptaufgabe ist die Verdauung der Nahrung. Diese landet zunächst im Dünndarm. Dort werden die meisten Nährstoffe aufgenommen.

Doch der Darm ist mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er ist auch ein wichtiger Hormonproduzent. In ihm entstehen 20 verschiedene Hormontypen - unter anderem ein Großteil der Glückshormone, darunter Serotonin und Dopamin.

Informationen aus dem Darm

Die im Darm produzierten Hormone werden über die sogenannte Darm-Hirn-Achse an das Gehirn gemeldet. Über den Vagusnerv sind Darm und Gehirn direkt miteinander verbunden. Fast 90 Prozent der Informationen fließen vom Darm zum Gehirn - und nicht umgekehrt.

In vielen Fällen teilt der Darm als sogenanntes Bauchhirn mit, wie es ihm gerade geht und ob irgendetwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Darüber hinaus lohnt es sich, die eigenen Ausscheidungen genau anzuschauen. Je länger sie durch den Darm unterwegs sind, desto fester werden sie. Ein fester Stuhl kann demzufolge ein Anzeichen für Ballaststoffmangel und einen trägen Darm sein.

Dies kann man jedoch recht einfach und günstig regulieren: mit Flohsamen. Diese nehmen viel Feuchtigkeit auf. Dabei bilden sie einen Schleim, der die Magenschleimhaut schützt und gleichzeitig den Darm in Bewegung setzt.

Mythen und Rezepte Darmträgheit – Tricks, wie die Verdauung wieder in Schwung kommt

Oft sind Bewegungsmangel und falsche Ernährung Ursache für Darmträgheit. Ballaststoffe aus Gemüse, Vollkorn und Hülsenfrüchten sowie ausreichend Flüssigkeit können helfen.

Doc Fischer SWR

Was ist das Mikrobiom?

Insbesondere über die Zusammensetzung der Darmflora, des sogenannten Mikrobioms, ist das Gehirn bestens informiert. Das Mikrobiom im Darm umfasst bis zu zwei Kilo Bakterien, Viren, Hefen und Pilze - rund 100 Billionen Mikroorganismen.

Bei jedem Menschen ist die Zusammensetzung anders, je nach Faktoren wie Alter, Geschlecht, Genetik, Ernährung, Adipositas, Rauchen oder Medikamenteneinnahme.

Mikrobiom und Gesundheit

Das Mikrobiom spielt bei Darmbeschwerden eine wichtige Rolle. Eine Fehlbesiedlung kann die Darmschleimhaut schädigen und zu Entzündungen führen. Forschende vermuten sogar, dass ein schlecht zusammengesetztes Mikrobiom für einige Erkrankungen ursächlich ist - zum Beispiel für Übergewicht, Diabetes, Multiple Sklerose, Parkinson und Depressionen.

Ein solcher Zusammenhang von Mikrobiom und Gesundheit kann laut Marktcheck-Gesundheitsexperte Dr. Lothar Zimmermann unter anderem vorliegen, weil bestimmte Stoffe, die das Gehirn braucht, vom Darm zur Verfügung gestellt werden. Funktioniert diese Bereitstellung nicht, kann das Auswirkungen auf die Gesundheit außerhalb des Darms haben. Umgekehrt könnten Krankheiten auch das Mikrobiom beeinflussen.

So kann zwar mit Sicherheit gesagt werden, dass es einen Zusammenhang von Gesundheit und Darm gibt, allerdings wurde noch nicht vollständig erforscht, ob ein gestörtes Mikrobiom Krankheiten auslöst oder ob Krankheiten das Mikrobiom schwächen. Auch könnte die Wechselwirkung von Gesundheit und Mikrobiom von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich sein.

Die Erforschung des Darms ist also noch längst nicht abgeschlossen. Möglicherweise findet man hier in Zukunft sowohl die Ursachen als auch die Lösungen für verschiedene Gesundheitsprobleme.

"Wir wissen aus Studien der letzten 10 bis 15 Jahre, dass es sehr viele Zusammenhänge gibt zwischen unserem Darm-Mikrobiom, Änderungen im Darm-Mikrobiom, dem Auftreten von Erkrankungen - körperlichen oder seelischen Erkrankungen", erläutert Professor Christoph Stein-Thöringer vom Universitätsklinikum Tübingen. Er und sein Team beschäftigen sich schon lange mit dem Mikrobiom.

Man wisse jedoch noch nicht genau, wie das Mikrobiom von außen über Medikamente oder andere Strategien beeinflusst werden könne. Zudem sei derzeit noch nicht im Detail bekannt, wie Krankheiten gezielt geheilt oder ihre Entstehungen verhindert werden könnten.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Durchfall und Bauchschmerzen – wenn der Darm Probleme macht

Ein kranker Darm erschwert den Alltag. Wenn chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schuld sind, können laut neuen Studien Flavonoide helfen.

Doc Fischer SWR

Woher weiß man, ob das Mikrobiom in Ordnung ist? 

In welchem Zustand das Mikrobiom ist, kann man analysieren lassen, erklärt Dr. Lothar Zimmermann. Wichtig dabei ist, dass die Untersuchung bei einem seriösen Arzt durchgeführt wird und nicht über fragwürdige Online-Anbieter. Allerdings ist eine solche Untersuchung in der Regel teuer und nicht ganz einfach, da beispielsweise manche der Bakterien beim Kontakt mit Sauerstoff absterben.

Zudem kann das Mikrobiom durch bestimmte Medikamente wie Antibiotika beeinflusst und aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Vor allem spielt aber die Ernährung eine wichtige Rolle.

Mittel für die Darmgesundheit

Auch die Industrie hat das Mikrobiom bereits für sich entdeckt. In den Schaufenstern der Apotheken, im Fernsehen und im Internet sieht man sie immer häufiger - Werbung für Darmkuren, Darmbakterien, Darmsymbionten oder Nahrungsergänzungsmittel. Die Industrie hat zahlreiche Produkte auf den Markt gebracht, die angeblich für einen gesunden Darm und eine gute Verdauung sorgen sollen.

Verschiedene Produkte, die die Darmgesundheit fördern sollen, stehen auf einem Tisch. Darunter u. a. eine Darmkur, ein Mittel für Verdauungsstörungen und eines zur Unterstützung der Darmtätigkeit.
Verschiedene Produkte sollen unter anderem mit lebenden Bakterien oder zahlreichen Vitaminen den Darm unterstützen

Der Markt ist groß, denn Darmbeschwerden sind ein Tabuthema. Gastroenterologe Professor Heiner Krammer, Leiter des Magen-Darm-Zentrums in Mannheim, kennt das Leid und die Scham der Patienten gut. Viele scheuen den Gang zum Arzt, setzen stattdessen lieber auf Eigenmedikation.

Doch Professor Krammer steht den Produkten weitestgehend skeptisch gegenüber: "Entscheidend ist, etwas zu empfehlen, was hilft, aber den Geldbeutel des Patienten schützt. Dass ist ganz wichtig, weil er muss es ja nicht nur mal probieren, er muss es ja möglichst lange einnehmen."

Kann Fasten das Mikrobiom verändern?

Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht, soll Heilfasten dazu beitragen, den Darm einen Neustart zu geben.

  • In einer ersten sogenannten Umstellungsphase wird der Darm entlastet: Weniger Kalorien werden zugeführt, Genussmittel wie Nikotin und Alkohol sind tabu.
  • Die Hauptfastenzeit startet oft mit einer Darmentleerung. Dann dürfen nur noch Flüssigkeiten wie Tee, Saft oder Brühe getrunken werden. Wie lange diese Phase dauern soll, ist nicht festgelegt.
  • In der Aufbauphase muss der Körper langsam wieder an normale Ernährung gewöhnt werden - mit Schonkost wie Apfel- oder Gemüsebrei.

"Wir wissen aus zahlreichen Studien, dass Fasten oder unterschiedliche Fastenansätze das Mikrobiom verändern können. Es ist aber so, dass wir wissen, dass das Mikrobiom ganz allgemein sehr zäh ist und sehr träge verändert werden kann", erklärt Professor Stein-Thöringer vom Universitätsklinikum Tübingen.

Das bedeute, dass Fasten-Vorgänge in der Regel sehr lange andauern müssten und auch eine dauerhafte Ernährungsumstellung stattfinden müsste, um das Mikrobiom wirklich langfristig zu verändern.

Entsafter im Vergleich Saft und Kraft? So gesund ist der Safttrend!

Obst- und Gemüsesäfte sind lecker und können zu Hause mit einem Entsafter selbst gemacht werden. Wie gesund sind die Säfte? Und welcher Entsafter ist dazu am besten? 

Marktcheck SWR Fernsehen

So hilft Ernährung dem Mikrobiom

Mit der richtigen Ernährung können die meisten Menschen ihr Mikrobiom fit halten und auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Doch eine gesunde Ernährung ist nicht immer die alleinige Lösung. Manche Beschwerden können auch durch Erkrankungen wie Krebs oder Nahrungsunverträglichkeiten ausgelöst werden. Im Zweifelsfall hilft das Gespräch mit dem Arzt.

Zu einer gesunden Ernährung gehören Lebensmittel mit Ballaststoffen. Diese stecken beispielsweise in Getreide insbesondere Vollkorn, aber auch Hülsenfrüchten oder Leinsamen und Flohsamen. Diese Lebensmittel verbessern die Konsistenz des Stuhles und wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Auch Chicorée kann einen positiven Effekt haben. Denn in ihm steckt Inulin - das regt die Darmbewegung an.

Außerdem haben neben Probiotika in Lebensmitteln auch sogenannte Präbiotika eine gesundheitsförderne Wirkung auf den Darm. Das sind Ballaststoffe, die etwa in Artischocken, Knoblauch, Blaubeeren, Zwiebeln, Hafer, Chicorèe oder Bananen vorkommen. Das Gute: Sie ernähren nur die gesunden Bakterien im Darm.

Die richtige Ernährung umfasst zudem den Verzehr von Lebensmittel in ihrer natürlichen Form - also zum Beispiel den Apfel mit Schale zu essen. Auf verarbeitete Produkte, Fastfood und ähnliches sollte verzichtet werden.

Zudem spielt die Ausgewogenheit der Ernährung eine wichtige Rolle. So haben Forschende bereits festgestellt, dass Naturvölker eine bessere und vielfältigere Darmflora haben, weil sie sich naturbelassen ernähren.

Entzündungen im Darm und die Folgen Gesund durch Ernährung? Was jede und jeder tun kann

Studien zeigen: Die Ernährung hat viel größere Auswirkungen auf die Gesundheit, als wir häufig wahrhaben wollen. Eine zentrale Rolle dabei spielt der Darm.

Doc Fischer SWR

Vitamine, Mineralstoffe & Co. Mikronährstoffmangel: Mit der richtigen Ernährung vorbeugen

Mit einer ausgewogenen Ernährung kann man einen Mangel an Mikronährstoffen vermeiden. Mit diesen Lebensmitteln decken Sie Ihren Bedarf.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Auch Uni Hohenheim beteiligt Forschungsteam: "Restore-Diät" begünstigt Gesundheit

Die Werte für Cholesterin, Blutzucker, und Entzündungen niedrig halten: Wir stellen die Grundlagen der neuen Diät vor, mit der man auch abnehmen kann.

Mit selbst fermentierten Lebensmitteln die Darmflora verbessern:

Salzlake macht Gemüse gesund, aromatisch und haltbar Wildes Fermentieren - Von Kimchi bis Sauerkraut

Durch Fermentation haltbar gemachte Lebensmittel sollen gut für die Darmflora sein und das Immunsystem stärken. Tipps und Rezepte.

Doc Fischer SWR

Wann spricht man von einem gereizten Darm?

Was unter einem Reizdarmsyndrom zu verstehen ist, erklärt Gastroenterologe Professor Krammer: "Immer Beschwerden auch mit dem Stuhlgang, Verstopfung oder Durchfall, kombiniert mit abdominalen also Bauchbeschwerden, Blähbauch als Meteorismus, oder auch vermehrter Luftabgang, also Winde, Flatulenz - das sind die typischen Symptome."

Gastroenterologe Professor Heiner Krammer, Leiter des Magen-Darm-Zentrums in Mannheim
Gastroenterologe Professor Heiner Krammer, Leiter des Magen-Darm-Zentrums in Mannheim

Wenn dann auch durch diese Symptome die Lebensqualität des Patienten entscheidend beeinträchtigt werde, dann handle es sich um ein Reizdarmsyndrom.

Fodmap-Diät Reizdarm – wie die richtige Ernährung helfen kann

Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung – ein Reizdarmsyndrom schränkt die Lebensqualität stark ein. Das Leiden lässt sich nicht heilen, aber lindern - etwa mit der richtigen Diät.

Doc Fischer SWR

Bevor ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert werden kann, sollten andere organische Ursachen und Unverträglichkeiten sowie Erkrankungen wie Krebs ausgeschlossen werden. Einen solchen Ausschluss erreicht man über eine Darmspiegelung. Mit ihr kann man Entzündungen oder auch Krebs bereits im Frühstadium erkennen.

Entzündungen von Darmschlingen können zudem auf ein gestörtes Mikrobiom hinweisen. Ab einem Alter von 50 Jahren - bei einer Vorbelastung auch schon früher - sollte man daher alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen lassen.

Chronische Obstipation Was tun, wenn die Verstopfung nicht mehr weg geht?

Unregelmäßiger Stuhlgang und Schmerzen - chronische Verstopfung ist ein unangenehmes Verdauungsproblem. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen.

Doc Fischer SWR

Gesunde Ernährung Happy Food: Welche Lebensmittel machen glücklich?

Bestimmte Lebensmittel sollen glücklich machen. So haben zum Beispiel Bananen und Pflaumen einen hohen Gehalt am Glückshormon Serotonin. Was ist dran am „Happy Food“?

Stand
Autor/in
Annika Erbach
Annika Erbach
Heike Scherbel
Gespräch mit
Dr. Lothar Zimmermann Gesundheitsexperte
Onlinefassung
Lea Spraul
Bild von Lea Spraul
Heidi Keller