Aus der Mainzer Fastnacht nicht wegzudenken

Was Sie über die Mainzer Schwellköpp wissen sollten

Stand

Seit über 60 Jahren laufen sie mit beim Rosenmontags- und Jugendmaskenzug und sind so was wie das Markenzeichen der Mainzer Fastnacht geworden. Die ehrenamtlichen Schwellkopp-Doktoren machen sie wieder schön für die Kampagne.

Fun Facts über die Schwellköpp zum Weitererzählen

Wie viele Schwellköpp gibt es?
30 Erwachsene und 12 Kinnerschwellköpp

Was wiegt so ein Schwellkopp?
Die Kinderschwellköpp können mit ihren fünf Kilogramm auch von Kindern getragen werden. Die erwachsenen Schwellköpp wiegen 25 bis 35 Kilo.

Wer trägt die Schwellköpp?
Die Mitglieder des Meenzer Schwellkopp-Träscher-Clubs (Hochdeutsch: Mainzer Schwellkopp-Träger Club).

Über welche Strecke laufen die Schwellköpp beim Rosenmontagszug?
Sieben Kilometer werden in insgesamt drei Stunden von den Schwellkoppträgern bewältigt.

Wie alt sind die Schwellköpp?
Die erwachsenen Schwellköpp stammen aus den 50er Jahren, die Kinderschwellköpp wurden 2017 von den Kindern mit Hilfe von Eltern, Vereinsmitgliedern und dem im Januar 2025 verstorbenen Wagenbauer Dieter Wenger gebaut.

Wann gab es die ersten Schwellköpp?
1927 liefen zum ersten Mal Schwellköpp beim Rosenmontagszug mit, sie wurden im zweiten Weltkrieg zerstört, aber die Modelle blieben übrig, so konnten sie später nachgebaut werden.

Wie viele Schwellkopp-Modelle gibt es?
Aus nur vier verschiedenen Modellen sind alle erwachsenen Schwellköpp geformt: Unterschiedliche Accessoires, Bemalung und Kleidung geben ihnen ihr Geschlecht und einen unverwechselbaren Charakter.

Was begeistert die Schwellkoppträscher so, dass es sogar Wartelisten dafür gibt, die Schwellköppe beim Rosenmontag zu tragen?
Ein Schwellkopp lacht immer und hat nie schlechte Laune. Bei den Umzügen lösen sie immer Begeisterung aus – vor allem bei den Kindern, aber auch bei den Erwachsenen. Durch das Gucklock im Schwellkopp saugen die Träger diese Begeisterung förmlich auf und sie vergessen ihren Schulterschmerz.

Wer hat den Schwellköpfen ihre Namen und eine Geschichte gegeben?
Rudi Henkel, der ehemalige Vorsitzende des MCV, hat eine "Genealogie" der Schwellköpp geschrieben und jedem einen Namen und Charakter verliehen – natürlich im reinsten Meenzerisch. Das Buch kann man beim Mainzer Carnevalverein 1838 auch kaufen: "Die Meenzer Schwellköpp" von Rudi Henkel.

Mainz

Gästeführerin gibt närrische Stadtführungen Mainzer Fastnachtsgeschichte: Woher kommen die "Schwellköpp"?

Cornelia Bärsch-Kämmerer ist Gästeführerin in Mainz und bietet besondere Fastnachtsrundgänge an. Kaum jemand kennt sich mit der Geschichte der Mainzer Fastnacht so gut aus wie sie.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR