Immer häufiger werden Lebensmittel nach einer Kontrolle zurückgerufen. Wie kommt es dazu und was hat das für Folgen? Welche Rechte hat der Verbraucher und kann man eine Geldrückerstattung einfordern?
Über Lebensmittel-Rückrufe kann man sich online direkt unter www.lebensmittelwarnung.de informieren oder im Appstore die gleichnamige App herunterladen. Hier kann man sogar Push-Nachrichten empfangen, wenn aktuell vor einem Lebensmittel gewarnt wird. Dazu warnen Rundfunk, Einzelhandel und mittlerweile auch viele Hersteller bei Rückrufen.
Der Kunde kann die vom Rückruf betroffenen Produkte meist beim Händler reklamieren. Das beanstandete Produkt wird dann durch ein einwandfreies ersetzt. Wenn das nicht möglich ist, bekommt der Kunde sein Geld zurück. Bei Rückrufen sind viele Händler dazu auch ohne Vorlage der Quittung bereit.
Mehr zum Thema beim SWR:
Weitere Infos gibt finden Sie auch hier:
"Keine Likes für Lügen" Fake News und KI - Wie schützen wir uns vor Täuschung im Netz?
Über die sozialen Medien erreichen Fake News oder Desinformationen jede und jeden ganz direkt. Mit künstlicher Intelligenz entstehen täuschend echte Videos oder Bilder.