Vorbereitung für den Ernstfall

Notfallschutz – Wie man privat vorsorgen kann

Stand

Hochwasser, Starkregen: Wenn ein Notfall eintritt, muss es sehr schnell gehen. Das heißt unter Umständen auch, in wenigen Augenblicken das eigene Heim zu verlassen. Zu einem Notfallvorrat gehört unter anderem Trinkwasser für zwei Wochen, ein Notfallkoffer gepackt mit Medikamenten und den nötigsten Dokumenten. Vorbereitungen, die helfen können, den Katastrophenschaden zu begrenzen.

"Bleib Bereit" Tourtermine im Land:

Infos mit Checklisten-Downloads:

Infos zu den verschiedenen Warn-Apps:

Mehr diagnostische Möglichkeiten Wann sollte man in die Notaufnahme?

Wann sollte man sich an die Notaufnahme wenden und wann nicht? Wie erkennt man einen echten Notfall und wo findet man außerhalb der Praxis-Sprechzeiten Hilfe?

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

#NotfallRettung Wie wir alle dazu beitragen können, mehr Menschenleben zu retten

Wird bei einem Kreislaufstillstand nicht so schnell wie möglich mit der Wiederbelebung begonnen, stehen die Überlebenschancen schlecht. Worauf kommt es an?

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR