"Keine Likes für Lügen"

Fake News und KI - Wie schützen wir uns vor Täuschung im Netz?

Stand

Über die sozialen Medien erreichen Fake News oder Desinformationen jede und jeden ganz direkt. Mittels künstlicher Intelligenz können täuschend echte Videos oder Bilder erstellt werden.

Und das sorgt für Unruhe in der öffentlichen Diskussion, auch im Vorfeld auf politische Wahlen. Das Motto des Safer Internet Day am 11. Februar 2025 lautet denn auch: Keine Likes für Lügen.

Informatik Wenn KI Entscheidungen trifft – Hilfreich bis tödlich

Künstliche Intelligenz produziert beeindruckend gute Texte. Man könnte eine KI auch entscheiden lassen: Ist ein Verdächtiger wirklich schuldig? Wen stelle ich ein? Soll mein Auto eine Vollbremsung machen? Doch hier stößt KI schnell an Grenzen.

Das Wissen SWR Kultur

Studie der Universitäten Hohenheim und Trier Falschmeldungen zur Windkraft: Viele Menschen glauben Fake News

Falsche Informationen über Windräder stoßen auf große Zustimmung und erschweren so den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das zeigt eine Studie der Universitäten Hohenheim und Trier.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

In Zukunft mehr Hass und Fake-News bei Instagram und Facebook?

In den USA soll es bei Facebook und Instagram keine Faktenchecks mehr geben. Darüber hat SWR-Aktuell Moderator Andreas Böhnisch mit CORRECTIV-Gründer David Schraven gesprochen.

Von der Behauptung zur alternativen Wahrheit Wie Fake News funktionieren und zu erkennen sind

Fake News, "gefälschte Nachrichten", sind Informationen, die echt aussehen, aber frei erfunden sind. Die Macher verfolgen damit klare Ziele.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
Autor/in
SWR