Benita Jaschke und Ben Römer gehören zum speziell ausgebildeten Pflegepersonal in der Notaufnahme am Klinikum Stuttgart. Sie machen vieles alleine, arbeiten auf Augenhöhe mit den Ärzten. Wir begleiten sie bei ihrer Arbeit.
Voller Einsatz trotz überlasteter Notaufnahme
Viele Patienten weichen mittlerweile in die Notaufnahme aus, weil sie in den niedergelassenen Praxen Wochen oder Monate auf Termine warten müssten oder keinen Hausarzt haben. Auf einen solchen Ansturm sind die Notaufnahmen nicht eingerichtet. Die Folge sind lange Wartezeiten. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen behandelt in einer der größten Notaufnahmen im Land, im Klinikum Stuttgart, ein Team von Notfallmedizinern und Pflegern täglich rund um die Uhr bis zu 120 Patienten. Cordula Trinkle ist eine der Ärztinnen. Sie und ihr Team geben immer ihr Bestes, und zwar für jeden, der hier landet.
Im Einsatz mit den Rettungfliegern
Ohne sie wären viele Menschen in lebensbedrohlichen Situationen auf sich allein gestellt: Die Rettungskräfte vom Helikopter "Christoph 22". Von Ulm aus können die Notärzte und Sanitäter in Rekordzeit am Einsatzort sein und die Erstversorgung durchführen. Wir haben das Team um die Notärzte Christian Fischer und Björn Hossfeld bei ihren Einsätzen begleitet.
Grüne Damen und Herren feiern 40-jähriges Jubiläum
Zuhören, Besorgungen erledigen, Vorlesen. Die 52 „Grünen Damen und Herren“ im Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart haben das, was im Klinikalltag oft fehlt: Zeit. Zur Feier ihres 40-jährigen Bestehens feiern die Damen und Herren im Stuttgarter Rathaus ihr Jubiläum und suchen nach einer neuen Generation von ehrenamtlichen Nachfolgern.
Artenschutz für Eisbär und Moorfrosch
Mika ist aktuell der Zuschauermagnet im Zoo Karlsruhe. Dem liegt der Artenschutz am Herzen. Deswegen haben ein Projekt zur Aufzucht von Moorfröschen gestartet. In den Rheinauen kommt der Nachwuchs der seltenen Amphibien zur Welt. Doch da es dem Laich dort klimabedingt inzwischen zu trocken ist, wird er in eine spezielle Aufzuchtstation im Zoo gebracht.
Schildkrötenrettung und Aufklärung in der Auffangstation
Die Spornschildkröte „Mr. Big“ ist die größte von aktuell 65 bepanzerten Mitbewohnern von Christin Kern. Er wiegt knapp 30 Kilogramm. Jedes Tier tickt unterschiedlich und bringt seine eigene Geschichte mit, denn viele der Schildkröten wurden von Christin gerettet.
Blütentraum in Sipplingen
Wenn man am Bodensee an Fronleichnam denkt, dann ist die kleine See-Gemeinde Sipplingen in aller Munde: denn dort entsteht jedes Jahr zu Fronleichnam der längste und prächtigste Blumenteppich der Region. Hunderte Blütenblätter und viele Sipplinger Familien beteiligen sich an diesem 900 Meter langen Blütentraum. In diesem Jahr sind viele Blumen schon abgeblüht. Trotzdem sind die Sipplinger schon seit Tagen emsig am Blüten sammeln für ihren Fronleichnam-Teppich.
Eva Maria Lühr ist die Pferdefrau aus dem Gestüt Marbach
Für Eva-Maria Lühr gibt es kaum etwas Schöneres, als mit Pferden zu arbeiten. Im Landesgestüt Marbach bildet die Pferdewirtschaftsmeisterin die Tiere aus. Ihre Spezialität sind temperamentvolle Pferde. Wie schafft sie das? Und wie oft ist sie in ihrem Leben schon vom Pferd gefallen? All diese Fragen beantwortet sie im Interview.
Der Club der sportlichen Senioren
Montag ist seit 62 Jahren Jedermann-Tag im Herzogenriedpark. Jeder darf kostenlos und ohne Mitgliedschaft mitmachen. So wie die 86-jährige Inge oder der 91-jährige Karlheinz. Die beiden wohnen gleich neben dem Sportplatz. Dort steht jeden ersten Montag im Monat die Prüfung für das Sportabzeichen an. Das weckt Ehrgeiz.
Auch als Lehrerin ist nie ausgelernt
Die Fahrlehrerin Jasmin Platero-Weber testet ein E-Auto mit den zugehörigen Assistenten. Eine unbekannte Stadt, ein unbekanntes Fahrzeug und vor allem: ein ungewohntes Fahrgefühl. Ihr ist ein sicheres Fahren jedoch sehr wichtig. Sie hat eine ganz persönliche Geschichte, weshalb sie das Autofahren lehren möchte.