In den 60er-Jahren waren die beliebtesten Zeiten zu heiraten Weihnachten und Ostern. Eines ist all die Jahre jedoch gleich geblieben: Die Frage nach dem perfekten Hochzeitskleid. Im April 1962 hatte sich unsere Reporterin Gisela Reich die Brautmode für den Frühling ganz genau angesehen. Und was trägt die Braut?
SWR Retro: Wie verhält man sich am Zebrastreifen?
Wie überquert man korrekterweise einen Zebrastreifen? Heute wissen wir: Die Autofahrer müssen anhalten, die Fußgänger haben Vorrang. Lange Zeit herrschte aber Verwirrung um die Nutzung des Zebrastreifens.
SWR Retro: Erste Erfahrungen mit Tiefkühlkost 1963
Zu Beginn der 1960er Jahre war Tiefkühlkost noch etwas völlig Neues in deutschen Supermärkten. Vor allem Gemüse und Fisch wurden damals in dieser Form angeboten. Pizza und Fertiggerichte suchte man dagegen vergeblich. Außerdem hatte damals auch nicht jeder Haushalt ein Gefrierfach oder eine Gefriertruhe. Dennoch waren die Verbraucher zunehmend angetan von den Vorteilen der Tiefkühlkost: schnelle Zubereitung und lange Lagerzeit.
SWR Retro: Die elektronische Küche für die Hausfrau
Wie praktisch wäre es manchmal, wenn ein Roboter die Küchenarbeit übernehmen könnte? Auch in den 60ern träumten Küchenkonstrukteure schon von einer elektronisch gesteuerten Küche, in der die Hausfrau nur noch ein paar Knöpfe drücken muss. Wir schauen in unser Archiv. Die Küche der Zukunft – voll retro, oder nicht?
Jost ist 85 Jahre alt - und liebt seinen Job auf dem Großmarkt
Jost Rebhorn ist 85 Jahre alt und arbeitet immer noch. Er ist der älteste Verkäufer auf dem Stuttgarter Großmarkt und liebt seinen Job.
Großfamilie Lürig nach dem Weihnachtswahnsinn
Für den Künstlerhaushalt mit 8 Kindern, Schwiegerkindern und dem ersten Enkelchen aus Aach bei Singen ist die Weihnachtszeit ein Großereignis. Da wird gebastelt, gebacken, gekocht und gefeiert, was das Zeug hält. Jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt. Wie haben sie dieses Weihnachten erlebt und überstanden? Das erzählen die Eltern Sabrina und Ralf Lürig in der Landesschau.
Rappende Kinder zurück vom Papst
Mit einem Musikvideo haben sich vier Sternsinger aus Karlsdorf-Neuthard bis zum Papst gerappt. Sie haben bei einem Wettbewerb der Erzdiözese Freiburg mit ihrem musikalischen Talent gewonnen. Die Belohnung: einmal den Papst in Rom persönlich treffen.
Bowlingkugeln stapeln für den Weltrekord
Volker Paul aus Radolfzell hat es als erster Mensch der Welt geschafft, elf Bowlingkugeln aufeinander zu stapeln. Das Problem: Dieser Weltrekord gelang ihm bei einer Probe, unter Wettbewerbsbedingungen hat er es noch nicht geschafft. Doch der der Balance-Künstler vom Bodensee gibt nicht auf.