Nach einem Fallschirmabsturz kam der 52-Jährige schwerverletzt in eine Klinik. Die Ärzte sind sich einig: Ralf Haug ist ein Phänomen, einen solchen Absturz überlebt man normalerweise nicht. Im Interview erzählt der Schömberger, warum er mit dem Fallschirmspringen trotzdem weitermachen möchte.
Wingsuiter Hannes Peuckert liebt das Risiko
Am Wochenende zieht Erzieher Hannes Peuckert aus Konstanz seinen Wingsuit und fliegt durch die Wolken. Das ist schon riskant genug. Jetzt aber suchen seine Freunde einen neuen Kick: Basejumping direkt vom Fels. Wird auch Hannes den Sprung wagen?
Artenschutz für Eisbär und Moorfrosch
Mika ist aktuell der Zuschauermagnet im Zoo Karlsruhe. Dem liegt der Artenschutz am Herzen. Deswegen haben ein Projekt zur Aufzucht von Moorfröschen gestartet. In den Rheinauen kommt der Nachwuchs der seltenen Amphibien zur Welt. Doch da es dem Laich dort klimabedingt inzwischen zu trocken ist, wird er in eine spezielle Aufzuchtstation im Zoo gebracht.
Schildkrötenrettung und Aufklärung in der Auffangstation
Die Spornschildkröte „Mr. Big“ ist die größte von aktuell 65 bepanzerten Mitbewohnern von Christin Kern. Er wiegt knapp 30 Kilogramm. Jedes Tier tickt unterschiedlich und bringt seine eigene Geschichte mit, denn viele der Schildkröten wurden von Christin gerettet.
Auch als Lehrerin ist nie ausgelernt
Die Fahrlehrerin Jasmin Platero-Weber testet ein E-Auto mit den zugehörigen Assistenten. Eine unbekannte Stadt, ein unbekanntes Fahrzeug und vor allem: ein ungewohntes Fahrgefühl. Ihr ist ein sicheres Fahren jedoch sehr wichtig. Sie hat eine ganz persönliche Geschichte, weshalb sie das Autofahren lehren möchte.
Der Club der sportlichen Senioren
Montag ist seit 62 Jahren Jedermann-Tag im Herzogenriedpark. Jeder darf kostenlos und ohne Mitgliedschaft mitmachen. So wie die 86-jährige Inge oder der 91-jährige Karlheinz. Die beiden wohnen gleich neben dem Sportplatz. Dort steht jeden ersten Montag im Monat die Prüfung für das Sportabzeichen an. Das weckt Ehrgeiz.
Blütentraum in Sipplingen
Wenn man am Bodensee an Fronleichnam denkt, dann ist die kleine See-Gemeinde Sipplingen in aller Munde: denn dort entsteht jedes Jahr zu Fronleichnam der längste und prächtigste Blumenteppich der Region. Hunderte Blütenblätter und viele Sipplinger Familien beteiligen sich an diesem 900 Meter langen Blütentraum. In diesem Jahr sind viele Blumen schon abgeblüht. Trotzdem sind die Sipplinger schon seit Tagen emsig am Blüten sammeln für ihren Fronleichnam-Teppich.