Um für Mitarbeiter attraktiv zu sein, führte Heizungsbauer Stefan Meier die Vier-Tage-Woche ein. Dafür hat ihm die Handwerkskammer Freiburg den Titel Chef das Jahres 2025 verliehen. Vater Helmut hat den Sanitärbetrieb aufgebaut und arbeitet noch immer tatkräftig mit. In der Landesschau erzählen die beiden, wie sich die Arbeitswelt verändert.
Flohmarkt-Händlerinnen Rebecca und Ruth Katz
Ruth und Rebecca Katz sind ein eingespieltes Mutter-Tochter-Team aus Schrozberg. Ihr Spezialgebiet: antiker Schmuck mit Geschichte. Seit Jahren leben sie von der Jagd nach verborgenen Schätzen. Es ist ein Geschäft voller Leidenschaft, aber auch Unsicherheiten. Flohmärkte sind für die beiden Frauen mehr als Verkaufsorte, sie sind soziale Treffpunkte und echtes Glücksspiel. In der Landesschau erzählen Ruth und Rebecca Katz von besonderen Funden, dem ständigen Nervenkitzel und warum sie sich auf die Flohmarkt-Saison freuen – auch wenn Ruth bei schlechtem Wetter lieber zu Hause bleibt.
Brot-Sommelier Michael Kress will den 1. WM-Titel
Michael Kress lebt für gutes Brot und will 2025 als erster deutscher Brot-Sommelier-Weltmeister werden. Der Familienvater aus Weinheim steht nachts um drei auf, um seine Sauerteige zum Leben zu erwecken, er setzt auf lange Fermentation und besondere Qualität. Seine Leidenschaft fürs Bäckerhandwerk führt ihn weit weg von Backmischungen und auch vom elterlichen Betrieb. Wie man das perfekte Brot erkennt, warum Geduld der Schlüssel zum Erfolg ist und wie er sich auf das große WM-Finale vorbereitet, erzählt er in der Landesschau.
Max Mutzke geht mit der SWR Big Band auf Deutschland-Tour
Warmherziger Soul, mitreißender Swing und eine Stimme, die unter die Haut geht: Max Mutzke und die SWR Big Band gehen im Herbst 2025 auf ihre bislang größte gemeinsame Tournee durch ganz Deutschland. „Soul viel mehr“ bringt Klassiker, Hits und überraschende Arrangements auf die Bühne. In der Landesschau spricht Mutzke über die besondere Chemie mit der Big Band, seine musikalische Entwicklung und seinen Traum von einer Weltreise im selbst restaurierten Militärbus.