Sonja in Sulzbach-Laufen: Das Dorfauto
Die Jugendlichen in Sulzbach-Laufen sind gut organisiert. Etwa 20 von ihnen sind in einem Kleintierzüchterverein organisiert. Sie verbindet ihre Tierliebe zu Hasen, Hühnern und Hamstern. Daneben hat haben sich ganz neu die Jungen Landfrauen zusammengefunden. Bei ihrem ersten Treffen binden sie Kränze aus Trockenblumen.
Sonja in Sulzbach-Laufen: Das Trinkwasser
Bis auf ein paar Weiler und Höfe, werden alle Haushalte in Sulzbach-Laufen mit Trinkwasser aus dem Kocher versorgt. 13 Quellen sprudeln in der Gemeinde. Im Wasserwerk wird das Rohwasser gefiltert und aufbereitet – aber ohne Chlor. Am Ende hat das Trinkwasser einen leicht erdigen Geschmack.
Sonja in Sulzbach-Laufen: Der Wald
Sulzbach-Laufen liegt mitten in einem Waldgebiet, das die Einheimischen gerne als kleinen Schwarzwald bezeichnen. Die Forstwirtschaft spielt hier traditionell eine große Rolle. Die besten Stämme finden bei einer Versteigerung Abnehmer. Zur Verarbeitung geht es ins Sägewerk nach Laufen.
Sonja in Sulzbach-Laufen: Der Uhlbachhof
Familie Jäger betreibt den größten Bauernhof in Sulzbach-Laufen. Neben der Landwirtschaft bieten sie Draisinenfahrten auf der Strecke der alten Kochertalbahn an. Im Frühjahr müssen neben den Gleisen Büsche und Sträucher geschnitten werden, damit die Gleise frei sind. Zeitgleich freuen sich die Milchkühe und Rinder auf den ersten Tag, an dem sie draußen unterwegs sein dürfen.
Oma Waltraud ist Schiedsrichterin und Mentorin mit Herz
Waltraud Hochbein ist fast 80 – und immer noch mit Leidenschaft auf dem Fußballplatz. Sie war die erste Schiedsrichterin im Verband und fördert heute die Jungen.
Affenberg – Die Hobby-Forscher
Gardis und Marko aus der Region dürfen auf dem Affenberg in Salem einen ganz besonderen Morgen erleben: noch vor den Besuchern werden sie selbst zu Hobby-Forschern und beobachten Affenverhalten aus nächster Nähe. Mit dabei: Affenchef Robin Hood und ein cleveres Futter-Experiment.
100 Jahre Hengstparade in Marbach: Erster Ausflug für das Fohlen
Das Gestüt Marbach auf der Schwäbischen Alb ist das älteste in Deutschland und feiert dieses Jahr 100 Jahre Hengstparade. Ganz neu dabei: ein frisch geborenes Fohlen, das langsam die Welt erkundet.