Leben im Ooswinkel: Wie in Indien bei Frau Fuss

Stand
Autor/in
Katharina Prokopy

Cilin Fuss lernte vor 20 Jahren in Indien ihren deutschen Mann kennen. Gemeinsam mit ihm zog sie in den Ooswinkel. Sie bringt ein Stück Indien mit nach Baden-Baden und fühlt sich hier pudelwohl.

Baden-Baden

Leben im Ooswinkel: Ulrike Verspohl und die Baugenossenschaft

Im Ooswinkel in Baden-Baden wird nur an Familien mit Kindern vermietet. Kein Wunder, dass sich hier viele Generationen wohlfühlen. So auch Ulrike Verspohl, die Chefin der Baugenossenschaft.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Baden Baden

Leben im Ooswinkel: Das Bullerbü von Baden-Baden

Der Stadtteil Ooswinkel wurde vor über hundert Jahren von einer gemeinnützigen Genossenschaft gebaut. Die ehemalige Arbeitersiedlung bietet jungen Familien bezahlbaren Wohnraum.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Baden

Leben im Ooswinkel: Familie Zaich lebt hier seit Generationen

Es gibt Familien im Ooswinkel in Baden-Baden, die leben hier seit Generationen. Auch Familie Zaich kann sich nicht vorstellen, woanders zu leben, als in der alten Arbeitersiedlung.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mannheim

Eine Woche in Waldhof: Der Lottoladen

Wer wissen will, wovon die Menschen auf dem Waldhof träumen, der schaut am besten bei Sandra und Marcus vorbei. Die beiden haben ein Schreibwarenladen und verkaufen Lottoscheine.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Metzingen

Eine Woche in Glems: Die Kultkneipe

Metzingens kleinster Stadtteil Glems hat nur rund 1.100 Einwohner. Mit dem „Hirsch“ hat der Ort aber eine echte Kultkneipe. Wirt Walter Dieterle setzt auf schwäbischen Folkrock – und ein gemeinsames Mittagessen für Familien jeden Mittwoch.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Denkendorf

Sonja in Denkendorf: Mit Radfahren dem Lärm entfliehen

Die Denkendorfer haben sich an den Lärm der Stadt gewöhnt. Doch die Gemeinde auf den Fildern hat ein gutes Fahrradnetz. Sonja Faber-Schrecklein hat es getestet und dabei viel entdeckt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Stand
Autor/in
Katharina Prokopy