Manuel Schwerteck und Marian Bauer gehen in die 12. Klasse des Beruflichen Schulzentrum Leonberg. Sie kamen auf die Idee aus alten Fahrrad-Batterien Powerbanks zu machen. Das spart Ressourcen und schon die Umwelt. Mit ihrem Projekt stehen die Schüler nun im Halbfinale des Wettbewerbs „Jugend gründet“.
15-Jähriger erfindet KI-Kühlschrank
Ein Teenager aus Aidlingen entwickelt mit 15 Jahren einen KI-Kühlschrank. Seine Idee: Gegen Lebensmittelverschwendung im Alltag ankämpfen.
Kuriositäten im Museum der tausend Wunder
Manfred Stöhr betreibt in Leutkirch ein Privatmuseum für elektrische Erfindungen. Dazu gehört zum Beispiel ein Reisebügeleisen, dass auch als Wasserkocher einsetzbar ist oder die Haartrockenhaube für den Staubsauger. 80 voll funktionsfähige Geräte bekommen die Besucher bei einer Führung präsentiert.
Mein Kleiderschrank: Sabine setzt auf langlebige, edle Kleidung
Sabine Lynch ist in der Stuttgarter Tanzszene aktiv und liebt edle Kleidung, die sie am liebsten viele Jahre lang trägt. Fehlkäufe kennt sie nicht. Wir durften bei ihr vorbeikommen und einen Blick in den Kleiderschrank werfen.
Run auf Forellen für Karfreitag
Beim Angelpark Letscher in Altensteig im Nordschwarzwald geht grade vor Ostern täglich rund eine Tonne Fisch über die Ladentheke. Wir haben zwei Familien besucht, die vor Ort fischen.
Tüfteln mit Hindernissen: Wenn die Tochter ein Haus baut
Der Bopfinger Friedrich Kitzsteiner hat in seinem Leben echt tolle Sachen gebaut – viele hundert Modellflugzeuge, Autos und Boote, eine eigene Sternwarte, sogar ein Weltraumteleskop. Aktuell arbeitet er an einem ferngesteuerten Lamborghini in Originalgröße. Allerdings mit Unterbrechungen: Denn seine Tochter Corinna braucht derzeit auch seine Unterstützung. Sie hat das Tüftler-Gen von ihm geerbt.
13 Kinder, 4 Weibchen, 1 Männchen - Wie eine Wildschweinfamilie funktioniert
Er lebt mit vier Frauen zusammen und hat allein in diesem Frühjahr dreizehn Kinder in die Welt gesetzt. Das Sagen in seinem Familienverbund hat trotzdem ein Weibchen. Die Rede ist von Nero, dem knapp 200 Kilo schweren Keiler, im Wildgehege Tannenbühl in Bad Waldsee. Wir wollten mal wissen, wie das Sozialgefüge in so einem Schwarzwildgehege so funktioniert.