Die „Heißausbildung“ ist eines der härtesten Module in der Ausbildung für Berufsfeuerwehrleute. Das muss sie aber auch sein, denn in ihrem Job riskieren sie bei jedem Einsatz ihr Leben. Wir haben die Azubis Jan und Laura bei dem Grundlehrgang und ihrer Feuertaufe begleitet.
Mehr zur Feuerwehr:
Laura Herr und Jan Klotz sind auf dem Weg zu ihrem Traumjob bei der Berufsfeuerwehr
Laura Herr und Jan Klotz absolvieren aktuell ihre Ausbildung zu Berufsfeuerwehrleuten bei der Feuerwehr Freiburg/Breisgau Hochschwarzwald. Jan Klotz ist gelernter Zimmermann. Aber sein Traumjob ist Feuerwehrmann. Und dem will er jetzt näherkommen, obwohl er schon 40 und damit eigentlich schon zu alt dafür ist. In der Ausbildung wird Einiges verlangt. Die Kondition ist ein wichtiger Teil des aktuellen Trainings. Zweimal schon ist er durch die Prüfung gefallen. Gemeinsam mit Laura Herr und 13 anderen befindet er sich in guter Gesellschaft von Gleichgesinnten. Jetzt im August geht es los mit der zwölfmonatigen „Praktikumsphase“. In der Landesschau erzählen die beiden, was dabei die größte Herausforderung für sie ist.
Feuerwehr als Geburtshelfer: Wiedersehen nach 50 Jahren
Heikes Eltern schafften es zur Geburt nicht ins Krankenhaus. Zum Glück war die Feuerwehr zur Stelle. Nach fast 50 Jahren gab es ein Wiedersehen zwischen Heike und ihren Geburtshelfern.
Das Fanfest und seine Einsatzkräfte in Not
Nach dem Spiel Tschechien gegen die Türkei kam es zu Tumulten und Verletzte beim Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Heute sind wir mit der Feuerwehr unterwegs und kommen an einen geheimen Ort, an dem hunderte Einsatzkräfte für einen möglichen Ernstfall bereitstehen.
Weitere Landesschau-Videos:
Oma Waltraud ist Schiedsrichterin und Mentorin mit Herz
Waltraud Hochbein ist fast 80 – und immer noch mit Leidenschaft auf dem Fußballplatz. Sie war die erste Schiedsrichterin im Verband und fördert heute die Jungen.
100 Jahre Hengstparade in Marbach: Erster Ausflug für das Fohlen
Das Gestüt Marbach auf der Schwäbischen Alb ist das älteste in Deutschland und feiert dieses Jahr 100 Jahre Hengstparade. Ganz neu dabei: ein frisch geborenes Fohlen, das langsam die Welt erkundet.
Affenberg – Die Hobby-Forscher
Gardis und Marko aus der Region dürfen auf dem Affenberg in Salem einen ganz besonderen Morgen erleben: noch vor den Besuchern werden sie selbst zu Hobby-Forschern und beobachten Affenverhalten aus nächster Nähe. Mit dabei: Affenchef Robin Hood und ein cleveres Futter-Experiment.
Kein Halt in Sicht: Neue Bahn lässt zwei Bahnhöfe aus
Umweltfreundlich, barrierefrei – und trotzdem frustrierend: Die neue Kinzigtalbahn hält nicht mehr in Schenkenzell und Loßburg.