Seit 1454 steht die Getreidemühle in Honau. Heute wird der Familienbetrieb von den drei Schwestern Michaela, Alessandra und Ann-Catrin geleitet. Bei einer Führung zeigen sie Interessierten, wie eine moderne Mühle funktioniert. Im Anschluss daran gibt es eine Brotverkostung.
Der Arbeitsalltag von Müllerin Ann-Catrin
Die Lichtensteinermühle ist eine jahrhundertealter Familienbetrieb. Die Frauen haben immer mitgearbeitet, doch Ann-Catrin ist die Erste, die auch Müllerin gelernt hat. Zusammen mit ihrem Onkel kontrolliert sie die Siebgeräte. Und mit ihrem Schwager kümmert sie sich um das Getreide, dass im Silo gelagert wird.
Verkostung in den Weinbergen
Rund 20 Mehlsorten produziert die Mühle in Honau. Die verkaufen die Schwestern Michaela, Alessandra und Ann-Catrin im Mühlenlädle. Um neue Kunden zu erreichen, lassen sich die drei aber auch immer wieder Neues einfallen, zum Beispiel einen Stand mit Verkostung in den Weinbergen. Das kommt bei den Wanderern am Wochenende sehr gut an.
Krisenbewältigung
Wer an eine Mühle denkt hat oft noch das Bild eines Mühlrades an einem kleinen Bach im Kopf. In der Lichtensteinermühle reicht das nicht mehr um alles am Laufen zu halten. Heute treibt der Bach eine Turbine an und das Silodach ist mit Photovoltaikanlagen zugepflastert. Nur so kann die Familie bei den teuren Strompreisen noch gut wirtschaften.
Heute steht bei den Baumpflegern sägen an. Denn die Pappeln sind einfach zu groß geworden und müssen gefällt werden. Hier kommen die Baumkletterer zum Einsatz. Wir begleiten die Baumpfleger aus St. Mä
Die Baumprofis: Einsatz für den Baumkletterer
XXL-Katapult: Neue Attraktion in Katzenstein
Auf Burg Katzenstein wird eine neue Attraktion gebaut: Ein Super-Katapult mit riesigen Ausmaßen. Eine solche Attraktion können nur noch wenige in alter Bauweise bauen. Wird der Bau gelingen?
Wohnwagenunterricht für Schaustellerkinder
Gerade ist die Zirkus- und Schaustellerfamilie Mendes/Heppenheimer/Böhm noch in ihrem Winterquartier. Wenn die Saison losgeht, ist die Familie mit den drei Kindern auf Achse. Das heißt, unterrichtet wird im Wohnwagen. Vor allem für Alexia ist das eine Herausforderung, denn sie steht kurz vor dem Schulabschluss.
Geheimnisvolle Päckchen im Freilichtmuseum
Bei einer Inventur im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck wurden mehrere geheimnisvolle Päckchen von 1942 entdeckt. Die erste Vermutung: Ist das Post von der Front?
Kressbronner kämpfen um ihr Hallenbad
In Kressbronn ist man alarmiert. Denn das Schwimmbad von 1971 ist in die Jahre gekommen und müsste bei der nächsten größeren Reparatur geschlossen werden. Das will Kressbronn nicht auf sich sitzen lassen und kämpft um die 10 Millionen Euro für die Sanierung.
Moritz Ehlers betreut das Eisbär-Baby im Karlsruher Zoo
Seitdem das Eisbär-Baby auf der Welt ist, beobachtet Tierpfleger Moritz Ehlers das Kleine ganz genau. Denn anfangs standen die Überlebenschancen schlecht. Inzwischen aber geht es dem kleinen Eisbären gut und er wurde der Öffentlichkeit präsentiert. Im Interview erzählt Moritz Ehlers, wie sich das Zooteam um den Eisbären kümmert und warum eine Handaufzucht nicht infrage gekommen wäre.