Spektakulär thront die Gamburg seit dem 12. Jahrhundert über dem Taubertal. Seit 1980 versucht eine Familie die Burg in Stand zu halten. Seit rund 15 Jahren haben die Mallinckrodts die Burg für Publikum geöffnet. Sie bieten Führungen, Café-Betrieb und eine schöne Aussicht an. Aber wie ist das für die Familie selbst: Fluch oder doch Segen, so ein Leben auf der Burg?
Mehr zum Thema Burgleben:
Wieviele Pflanzen passen auf eine Burg? - Leben auf der Gamburg
Die Familie von Mallinckrodt lebt auf der Gamburg seit den 80er Jahren. Der Großvater hat die Burg 1980 gekauft, damals war sie in einem ziemlich ruinierten Zustand. Die von Mallinckrodts haben die Burg dann innerhalb von wenigen Jahren komplett renoviert. Wie kam es dazu, dass der Großvater die Burg gekauft hat? Was musste alles renoviert werden, wie sah das damals aus? Aber vorher steht noch eine größere Aktion auf dem Burghof an.
Gruseln zwischen uralten Mauern - Leben auf der Gamburg
Wohnen auf einer Burg aus dem 12. Jahrhundert ist aufwändig, es kostet Geld und Nerven. Familie von Mallinckrodt lebt dort bereits seit den 80er Jahren. Sie bieten Führungen an und es gibt ein Café, dazu eine schöne Aussicht. Aber spukt es dort auch?
Alte Gemäuer modern vermarktet - Leben auf der Gamburg
Die Gamburg bei Tauberbischofsheim wir von der Familie von Mallinckrodt bewohnt und bewirtschaftet. Jetzt ist die Enkelgeneration am Zug. Goswin ist ins Burgbusiness eingestiegen. Zusammen mit seiner Frau Elisa sind sie die dritte Generation der von Mallinckrodts auf der Burg und ziehen jetzt auch in die alten Mauern ein.
Weiter Landesschau-Videos:
Kein Halt in Sicht: Neue Bahn lässt zwei Bahnhöfe aus
Umweltfreundlich, barrierefrei – und trotzdem frustrierend: Die neue Kinzigtalbahn hält nicht mehr in Schenkenzell und Loßburg.