Seit 149 Jahren gibt es schon den Fachmarkt Haberstroh in Elzach im schönen Schwarzwald. Für viele ist es die erste Anlaufstelle, weil größere Baumärkte weiter entfernt sind. Gerade deswegen kennen sich die Handwerker untereinander.
Einer für alles: Mit oder ohne Bollenhut?
Hinter den Kulissen in Elzach gibt es einen Traditionsfachmarkt. “Einer für alles” heißt es dort. Von der Bollenhut-Tasse bis zum Akkuschrauber gibts alles. Nicht nur das Sortiment ist was Besonderes, sondern vor allem: die Menschen, die den Laden schmeißen.
Wandern und Entspannen: Die besten Ausflugtipps für Glems
Raus in die Natur: Glems bietet Wanderfreunden und Familien zahlreiche Möglichkeiten. Natur, Abenteuer und Entspannung warten in dem kleinen Dorf neben Metzingen.
Auf dem Markt mit den Kräutergurus aus Burkheim
Seit 40 Jahren gibt es in Burkheim am Kaiserstuhl einen Kräuterhof. Dort werden Kräuter, Tees und Gewürze aus aller Welt gemischt und verkauft. Auch der Marktstand auf dem Freiburger Muntermarkt ist beliebt.
Breisach und sein Festival: Die Retter des Sonnenwendfeuers
Sonnenwendfeuer und das Festival Pinot and Rock halten Breisach in Feierlaune. Damit alles reibungslos verläuft, gibt es viele Helfer. Einer davon ist Reinhard Glockner.
Eine Woche in Gutach: Rasante Modellautos im Schwarzwald
In Gutach wird beim Modellauto-Rennen Vollgas gegeben. Profis und Hobbyfahrer geben alles, um die kleinen Flitzer auf Höchstgeschwindigkeit zu bringen.
Sonja in Denkendorf: Zukunft einer jungen Familie in der Landwirtschaft
Sonja Faber-Schrecklein ist diese Woche in Denkendorf unterwegs. Heute fragt sie sich, was eine junge Familie dazu bewegt, sich ganz bewusst im lärmgeplagten Denkendorf und dann auch noch in der Landwirtschaft eine sichere Existenz aufzubauen.
Kirschenhardtshofs bekanntester Obstbauer
Er ist über die Grenzen seines kleinen Örtchens bekannt: Till Bollinger. Der Obst- und Eierbauer versorgt seine Kunden mit dem, was jeder haben will. Von frischem Obst über Gemüse bis hin zu Eiern.
Eine Woche in Ettenheimweiler: Das große Scheibenschlagen
Das ganze Jahr über freuen sich die Bewohner von Ettenheimweiler auf das große Scheibenschlagen im Dorf. Dafür geht es auf zum Scheibenberg, auf dem seit dem Nachmittag schon der Scheiterhaufen brennt. Am Abend bringen die Scheibenbuben die Holzscheiben zum Glühen und schleudern sie den Berg hinunter.
Sonja in Denkendorf: Leben mit Lärm
Sonja Faber-Schrecklein erkundet diese Woche in Denkendorf. Sie schaut sich das Wohnen rund um den Stuttgarter Flughafen an und lernt schnell die Kehrseite kennen: Lärm durch die Autobahn, Baustellen und Flugzeuge. Sie fragt sich: Wie lebt es sich in Denkendorf?
Friedrichring in Freiburg: Der Lampenmeister
Die Ringstraße rund um die Freiburger Innenstadt ist eher trist. Gregor Kaiser führt dort ein fast 90 Jahre altes Elektrogeschäft. Am Friedrichring fühlt er sich sehr sich sehr wohl.
Der Tauziehverein
Hier sind die stärksten Mädels und Jungs der Gemeinde zu finden: im Simonswälder Tauziehverein. Mit der Nationalmannschaft waren sie 2018 erfolgreich bei der Weltmeisterschaft in Kapstadt unterwegs und haben den Titel geholt. Einmal im Jahr richten sie ein Hobbyturnier aus, für alle, die sich auch mal beim traditionellen Kräftemessen am Seil versuchen wollen.
Eine Woche in Ettenheimweiler: Auf Eier-Sammel-Tour
In Ettenheimweiler wird Tradition ganz großgeschrieben. Nicht nur das Scheibenschlagen steht weit vorne, sondern auch das Eiersammeln für das Speckeier-Essen. Dafür ziehen die Schiebebuben durch Ettenheimweiler und bitten um Eier-Spenden. Deswegen kommt auch der Eierkontrolldienst zum Zug. Den haben die ehemaligen Scheibenbuben gegründet und überprüfen gemeinsam die Qualität der Eier.
Eine Woche in Rheinfelden: Das Rhein-Kraftwerk
Seit mehr als 125 Jahren wird in Rheinfelden mit Wasser aus dem Rhein Strom produziert. Für historische Führungen schlüpft Simon Kuner in die Rolle des Gründers Emil Rathenau.
Wohnen auf der Landesgartenschau in Wangen
Mitten auf der Landesgartenschau wohnen viele Familien, die auf dem Gelände alte Häuser renovieren durften. Und diese Bewohner kennen sowohl die schönen als auch die weniger schönen Momente.