Eine Woche in Mulfingen: Der Bewahrer der Jagst

Stand

Von Autor/in Ivonne Schowtka

Mitten im Jagsttal liegt die Gemeinde Mulfingen. Die Jagst schlängelt sich durch die acht Teilorte. Und dass der Fluss so idyllisch bleibt, dafür macht sich Wolfgang Franz stark. Seit Jahrzehnten kümmert er sich um ihr Wohlergehen und die Natur in seiner Heimat.

Mulfingen

Eine Woche in Mulfingen: Der Campingplatz

Knapp 4.000 Einwohner hat Mulfingen in Hohenlohe. Im Ortsteil Hollenbach gibt es einen Waldcampingplatz. Seit über 40 Jahren kümmern sich Heiko Wachter und seine Familie um die Camper.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mulfingen

Eine Woche in Mulfingen: ebm-papst prägt die Gemeinde

Mulfingen gilt als die reichste Gemeinde im Hohenlohekreis. Dafür sorgt der Weltmarktführer ebm-papst, der vor über 60 Jahren von einem Mulfinger gegründet wurde.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mulfingen

Eine Woche in Mulfingen: Hollenbäcker sorgen für frisches Brot

Als im Mulfinger Teilort Hollenbach der Bäcker aufhörte, fand sich kein Nachfolger. Doch der Dorfverein wurde kreativ. Rund 20 Einheimische arbeiten ehrenamtlich bei dem Dorfladen mit.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Todtnauberg

Hängebrücke in Todtnauberg: Der Sicherheitscheck

Todtnauberg im Schwarzwald ist bekannt für seine endlosen Wanderwege. Jetzt wird der Ort um eine Attraktion reicher: eine 450 Meter lange Hängebrücke führt in schwindelerregender Höhe über die Todtnauer Wasserfälle. Wir waren beim Sicherheitscheck dabei.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Sigmaringen

Fürst Karl Friedrich vom Hohenzollernschloss in Sigmaringen

Das Hohenzollernschloss in Sigmaringen ist ein Kulturdenkmal mit 1.000-jähriger Historie. Hier prägte die schwäbische Linie der Hohenzollern europäische Geschichte wie kaum ein anderes Adelsgeschlecht. Oberhaupt des Hauses Hohenzollern Sigmaringen ist heute Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern. Er verbrachte einen Teil seiner Kindheit im riesigen Schloss hoch über der Donau.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Eine Woche in Ettenheimweiler: Die Schiebebuben erhalten Tradition

Nach der Fastnacht ist vor dem Scheibenschlagen. Der Brauch soll den Winter austreiben und wir vor allem im schwäbisch-alemannischen Raum gepflegt. Dabei sausen bis in den März glühenden Holzscheiben von den Bergen, begleitet mit Sprüchen. In Ettenheimweiler in der Ortenau hat sich der ganze Ort der alten Tradition verschrieben.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Stand
Autor/in
Ivonne Schowtka