In der Martinskirche in Dapfen wird der Eiermark eröffnet. Mit dem Verkauf kommen jedes Jahr mehr als 40.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Wer am Eröffnungstag da ist, hat beim Kauf der Eier die Qual der Wahl.
Mehr zur Serie "Der Dapfener Eiermarkt":
Der Dapfener Eiermarkt: Eier ausblasen im Akkord
Tausende verzierte Eier werden auf dem Dapfener Eiermarkt ausgestellt und für einen guten Zweck verkauft. Doch vor dem Bemalen müssen die Eier erstmal ausgeblasen werden. Das übernehmen Fritz Tauser und sein Team. Die Eimasse wird dabei übrigens nicht weggeworfen, sondern beim örtlichen Gasthof für die Spätzle-Zubereitung genutzt.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Spezialistin für Scherenschnitt-Eier
Ein besonderer Hingucker auf der Ausstellung sind die Eier von Maiken Kalkhof. Die pensionierte Lehrerin verziert diese kunstvoll mit Scherenschnitten. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Jedes Jahr erstellt die Reutlingerin so rund 100 der kleinen Kunstwerke.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Gründerin
Bald feiern wir Ostern. Traditionell färben dann viele Menschen auch wieder Eier. In Dapfen im Landkreis Reutlingen gibt es ein Ehepaar, das sich das ganze Jahr über mit dem Gestalten von Eiern beschäftigt: Ursula Bogner-Kühnle und ihr Mann Siegfried. Vor über 30 Jahren hatte die Pfarrersfrau die Idee, einen Eiermarkt zu veranstalten. Daraus entstand der Dapfener Eiermarkt im gleichnamigen Ortsteil von Gomadingen.
Weiter Landesschau-Videos:
Kein Halt in Sicht: Neue Bahn lässt zwei Bahnhöfe aus
Umweltfreundlich, barrierefrei – und trotzdem frustrierend: Die neue Kinzigtalbahn hält nicht mehr in Schenkenzell und Loßburg.
Affenberg – Die Hobby-Forscher
Gardis und Marko aus der Region dürfen auf dem Affenberg in Salem einen ganz besonderen Morgen erleben: noch vor den Besuchern werden sie selbst zu Hobby-Forschern und beobachten Affenverhalten aus nächster Nähe. Mit dabei: Affenchef Robin Hood und ein cleveres Futter-Experiment.