Die verzierten Ostereier werden in der Martinskirche ausgestellt und verkauft. Die kleinen Kunstwerke sollen dabei bestmöglich präsentiert werden. Deshalb gibt es viele freiwillige Helfer und Helferinnen. Sie sammeln unter anderem Kirschzweige, an denen die Ostereier aufgehangen werden.
Der Dapfener Eiermarkt: Eier ausblasen im Akkord
Tausende verzierte Eier werden auf dem Dapfener Eiermarkt ausgestellt und für einen guten Zweck verkauft. Doch vor dem Bemalen müssen die Eier erstmal ausgeblasen werden. Das übernehmen Fritz Tauser und sein Team. Die Eimasse wird dabei übrigens nicht weggeworfen, sondern beim örtlichen Gasthof für die Spätzle-Zubereitung genutzt.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Gründerin
Bald feiern wir Ostern. Traditionell färben dann viele Menschen auch wieder Eier. In Dapfen im Landkreis Reutlingen gibt es ein Ehepaar, das sich das ganze Jahr über mit dem Gestalten von Eiern beschäftigt: Ursula Bogner-Kühnle und ihr Mann Siegfried. Vor über 30 Jahren hatte die Pfarrersfrau die Idee, einen Eiermarkt zu veranstalten. Daraus entstand der Dapfener Eiermarkt im gleichnamigen Ortsteil von Gomadingen.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Spezialistin für Scherenschnitt-Eier
Ein besonderer Hingucker auf der Ausstellung sind die Eier von Maiken Kalkhof. Die pensionierte Lehrerin verziert diese kunstvoll mit Scherenschnitten. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Jedes Jahr erstellt die Reutlingerin so rund 100 der kleinen Kunstwerke.
In der Tomatengärtnerei (Teil 5)
Die Familie Hagdorn in Hochdorf betreibt seit 15 Jahren eine Gärtnerei mit Tomaten. Sie produzieren tonnenweise Tomaten und der ganz normale Alltagswahnsinn läuft nebenher mit. Genau in der Zeit, wo sie ihr riesiges Tomatengewächshaus bauten, bekam Chefin Karin Hagdorn Vierlinge.
Im Streuobstwiesen-Paradies: Die Leidenschaft zum Obstbaum
Das Streuobstparadies zwischen Neckar und Alb zieht sich durch sechs verschiedene Landkreise. Früher haben hier viele Menschen von den Obstbäumen und ihren Erträgen gelebt. Auch wenn es heute nur noch wenig kommerzielle Obstbauern gibt, sind viele Menschen doch auf die ein oder andere Weise mit ihren Streuobstwiesen verbunden. Zwei, die diese Leidenschaft bereits seit ihrer Kindheit teilen, haben wir in Glems im Landkreis Reutlingen getroffen.
US-Kaserne in Böblingen: Der Gospelchor
In der Panzerkaserne in Böblingen leben viele amerikanische Soldaten mit ihren Familien. Da darf ein Gospelchor nicht fehlen. Wir waren bei den Proben in der Kaserne dabei.
SOS-Kinderdorf-Familie: Treffpunkt Küche
Den Kindern soll es gut gehen, das ist das Ziel von Pflegemutter Annette im SOS Kinderdorf in Oberberken. Zentraler Treffpunkt ist die Küche, um alles zu besprechen, was anfällt.
Blumen verschönern eine alte Militärhalle
Von überall her fahren die Menschen nach Mannheim zur Bundesgartenschau. Für manche ist das eine Reise in die Vergangenheit. In einer alten Lagerhalle erzählen Floristin Stephanie Büchler und Gärtnerin Lydia Frotscher Geschichten aus der amerikanischen Besatzungszeit – mit Blumen.
Familienbetrieb Campingplatz: Unterwegs als neue Chefin
Das Ehepaar Blum betreibt einen Campingplatz bei Wolfach im Schwarzwald. Seit Kurzem ist Tochter Michelle mit ihrem Mann mit dabei und sichert die Nachfolge. Für die Quereinsteiger gibt es jede Menge zu tun und neues zu entdecken.
Unser Markt: Chefin mit großem Herz
Giuseppina Tomasis Team ist etwas ganz Besonderes, denn sie arbeitet mit Menschen mit und ohne Behinderung. Was das für die Chefin des Supermarkts in Waiblingen-Beinstein bedeutet, zeigt sie uns.
Umzug für die Musikinstrumente der Stuttgarter Oper
Für ein Open-Air Konzert der Oper müssen die teuren Instrumente unbeschadet auf dem Killesberg ankommen. Dabei ist Vorsicht geboten, doch die Auracher Umzugsprofis wissen, wie man das am besten anstellt.
Hinter den Kulissen der SAP Arena: Backstage beim Konzert von DJ Bobo
Seine Konzerte sind meistens ausverkauft, seine Shows legendär: DJ Bobo macht Station in der SAP Arena in Mannheim und bringt einen Tross von 20 LKW und eine gigantische Bühne mit. Wir sind Backstage beim Konzert dabei.
Die Frau im Umzugsteam: Selina
Die 19-jährige Selina Böhm studiert eigentlich Philosophie. Um sich etwas dazu zu verdienen, arbeitet sie bei Auracher als Umzugshelferin. Ihre Kollegen schätzen ihr Fingerspitzengefühl. Beim Ausräumen von Wohnungen gibt es nämlich nicht nur sperrige Möbel, sondern auch zerbrechliche Gegenstände. Diese verpackt Selina so, dass beim Transport nichts zu Bruch geht.
Die Straßenmeisterei: Straßensperrung und dreiste Autofahrer
Die Aufgabe heute für Wolle und sein Team von der Straßenmeisterei: Bäume fällen an einer Landstraße bei Langenau. Ausgestattet mit Säge, Häcksler und Straßenabsperrungen macht sich das Team morgens auf den Weg. Ihr Hauptproblem: uneinsichtige Autofahrer.
Stuttgarts Nordbahnhof: Das Rosensteinquartier
Rund um Stuttgart 21 entstehen viele Wohnprojekte. Dort wo Gleisflächen frei werden, wird das Rosensteinquartier entstehen. Über 5000 neue Wohnung sollen dort gebaut werden, jedoch frühestens in 10 Jahren. Dörte Meinerling ist Architektin und Moderatorin im Auftrag der Stadt. Sie soll den Menschen den Nordbahnhof näherbringen.
Wohnmobiltour im Markgräflerland: Paragliding
Mit dem Wohnmobil auf Tour ist unsere Landesschau-Familie Früh aus Salem am Bodensee. Die ganze Woche über sind sie unterwegs im Markgräflerland. Jeden Tag wartet eine neue Herausforderung auf sie. Heute geht es zum Paragliding hoch hinaus.
Outlet Metzingen: Gastronom und Herausgeber
Eigentlich wollte Zilli Dzaferi immer nach New York. Doch er blieb in Metzingen – der Liebe wegen. Der Nordmazedonier betreibt ein Lokal. Und auch ansonsten steckt er voller neuer Ideen.
Der Rettungshund: Menschen erschnüffeln im Europapark
Mailo wird von Frauchen Samara Jones zum Rettungshund ausgebildet. Dazu besuchen sie den menschenleeren Europapark. Um im Ernstfall Menschen zu finden, muss Mailo trotz den vielen Gerüchen, Ablenkungen und Eindrücken nach einem Köder suchen.