Tübingen Waldhäuser-Ost: Nesrin und ihre Initiative „Hand in Hand“

Stand

Von Autor/in Judith Hüwelmeier

Nesrin Weis ist eine der bekanntesten Bewohnerinnen im Tübinger Stadtteil Waldhäuser-Ost. Zusammen mit anderen Frauen hat sie das Unterstützungsnetzwerk "Hand in Hand" gegründet. Hier helfen sich Frauen gegenseitig. So finden auch neue Bewohnerinnen Anschluss. Darüber hinaus organisiert die Initiative auch Spendenaktionen, zum Beispiel für ein Waisenhaus in Marokko.

Tübingen Waldhäuser-Ost: Treffpunkt Fahrrad- und Elektrowerkstatt

Im Norden von Tübingen im Stadtteil Waldhäuser-Ost gibt es ein ganz besonderes Angebot: Die Nachbarschaft kann kaputte Fahrräder und Elektrogeräte vor Ort in eine Werkstatt zur Reparatur geben. Das Ganze ist ein Angebot der Jugendhilfe. Hier arbeiten Jugendliche und Ehrenamtliche zusammen. Die Werkstatt ist zu einem Ort der Begegnung im Viertel geworden. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Tübingen

Tübingen Waldhäuser-Ost: Dorothea, die Wunschnachbarin

Waldhäuser-Ost war einst ein modernes Planviertel in Tübingen. Viele Familien mit Kindern lebten hier. Inzwischen sind die Hochhäuser in die Jahre gekommen, erfreuen sich aber bei den Bewohnerinnen und Bewohnern noch immer großer Beliebtheit. Eine von ihnen ist Dorothea Eichenseher. Sie ist die Wunschnachbarin und gute Seele in einem der Hochhäuser. Für 19 Stockwerke nimmt sie Post und Pakete entgegen. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Tübingen Waldhäuser-Ost: Leben im Studierendendorf

Am höchsten Punkt Tübingens, ganz im Norden, liegt der Stadtteil Waldhäuser-Ost. Hier gibt es ein eigenes Dorf für Studierende. Über 1700 Studierende leben hier, viele von ihnen für ein Auslandssemester. Einer der dort lebt ist Benni: Er engagiert sich im Dorfrat und arbeitet in der Kultkneipe „Kuckuck“. Er erzählt uns, warum er sich gerade hier so wohlfühlt und auf eine WG in der Altstadt verzichten kann. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Zell am Harmersbach

Wanderung mit Blick auf den Erdbeermond

Momentan leuchtet der Mond rötlich am Nachthimmel. Genau der richtige Anlass, um in Zell am Harmersbach am Vollmond-Walk teilzunehmen. Mit Stirnlampen und Walking-Sticks geht es zunächst hoch zur Straußenwirtschaft. Danach ist es dunkel und die Wandergruppe kann den Vollmond über den Baumspitzen bewundern.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Waldshut-Tiengen

Doris hat ein Herz für Grasfrösche

Im Garten von Doris Henselmann in Tiengen leben Grasfrösche. Die laichen dort auch, doch in den ersten Jahren wurde der ganze Nachwuchs von Vögeln und Molchen gefressen. Deshalb entnimmt Doris ihn nun ihrem Gartenteich und füttert die Kaulquappen nun von Hand. Sobald diese groß genug sind, werden sie in die Freiheit entlassen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Freiburg

Eine Familie voller Schachspielerinnen

Sarah Hund spielt erfolgreich beim Freiburger Schachklub. Sie haben gerade den Aufstieg in die 1. Bundesliga geschafft. Darüber freut sich auch Sarahs Mutter Barbara, die seit den 70er Jahren ebenfalls Erfolge im Schachspielen feiert und im selben Verein aktiv ist. Die beiden führen damit eine Familientradition fort, die mit Sarahs Großeltern begann.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Comedian Luan ist mit neuem Programm unterwegs

Der Stuttgarter Polizist beweist seit Jahren einen echt starken Humor. In seinem neuen Programm „Glaub halt net“ darf sich sein Publikum auf spannende und ehrliche Geschichten aus seiner Kindheit als albanisches Flüchtlingskind freuen. Dazu gibt es wie immer Anekdoten aus seinem Polizistenalltag.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Berglen

Gartenglück: Edmunds Rosengarten

Edmund Schmid aus Berglen im Rems-Murr-Kreis ist 75 und im Ruhestand. Sein ganzes Glück ist sein riesiger Rosengarten. Auf 3.000 Quadratmetern wachsen 120 verschiedene Rosensorten. Jedes Jahr fiebert der stolze Gartenbesitzer auf die ersten Rosenblüten hin. Jetzt im Juni ist Hauptblüte. Eine Zeit, in der Edmund Schmid die vielen Farben und Düfte seiner Rosen genießen kann!

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Trainingslager für Sportler

Die ganze Familie Faller ist sportbegeistert. Kein Wunder also, dass sie gerne Sportler in ihrem Ferienhaus aufnehmen. Zusätzlich hat der Seniorchef Siggi bereits vor Jahren ein Stück Land gepachtet und dort einen Fußballplatz eingerichtet. Hier können Vereine Trainingslager veranstalten.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Baden

Das Musical „Elisabeth“ gastiert in Baden-Baden

Kristin Emde ist eine der drei Darstellerinnen, die die Rolle der Kaiserin spielen. Dabei kommt es nicht nur auf die Perücke und die passenden Kleider an. Auch eine große Portion Selbstbewusstsein gehört dazu, wenn man in die Haut von Sissi schlüpft.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Waldkirch

Die etwas andere Ferienwohnung: „Annas Orangerie & Scheune“

Mitten in Buchholz bei Waldkirch steht ein Bauernhaus mit Scheune und Stallungen. Die über 400 Jahre alten Gebäude waren heruntergekommen und standen jahrzehntelang leer, bis Ines Bitsch sie kaufte und mit viel Feingefühl sanierte. Heute können hier Gäste im Loft oder der Orangerie Urlaub im Schwarzwald machen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Die eineiigen Zwillinge Jessyca und Jennyfer Haas feiern Geburtstag

Die beiden Frauen haben Großes vor: Am 1. Juli wollen die eineiigen Zwillinge ihren 40. Geburtstag gleich eine ganze Woche lang feiern. 40 gemeinsame Zwillingsjahre, das war für die Frauen nicht immer leicht. Über die spezielle Verbindung zwischen ihnen haben sie ein Buch geschrieben: „Nicht ohne meinen Zwilling – oder doch?“ Wie es die beiden aus der Krise geschafft haben, erzählen Jessyca und Jennyfer Haas im Landesschau Studio.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Rheinmünster

Großfamilie in Rheinmünster: Genügend Geschwister für eine Fußballmannschaft

In Rheinmünster wohnt fast die gesamte Familie Götze. Darunter elf von 12 Geschwistern im Alter von 60 bis 78 Jahren. An den Geburtstagen treffen sich immer alle. So zuletzt am 9. Juni. An diesem Datum haben die Zwillinge der Familie und eine Schwester gefeiert.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Stand
Autor/in
Judith Hüwelmeier