Frühlingsblüher und Stauden
Bunte Frühlingsprimel und Stiefmütterchen sind seit Jahrzehnten der absolute Renner für die frühlingshafte Balkon- und Kübelbepflanzung. Für Abwechslung sorgen dabei ungewöhnliche Pflanzkombinationen.
Neben Pflanzen, die wir überwiegend wegen ihrer Blütenpracht pflanzen, bereichern sogenannte Strukturpflanzen mit dekorativem Blattwerk und Gräser unsere Blumenarrangements.
Eignung auf Blütenverfrühung geprüft
Fleißige Gärtner haben Stauden genauer unter die Lupe genommen und auf ihre Eignung auf Blütenverfrühung geprüft. Langanhaltender Zierwert, attraktive Blüte, Verträglichkeit mit anderen Arten und Widerstandsfähigkeit spielen eine Rolle.
Empfehlenswerte Stauden, mit denen Sie Ihre Pflanzgefäße schmücken können: Purpurglöcken (Heuera) neben dekorativem Blattwerk elfenbeinweiße Blütenglöckchen an langen Blütenrispen; Schaumblüte (Tiarella); Wolfsmilch (Euphorbia) mit grüngelber Scheinblüte und Lungenkraut (Pulmonaria) mit kleinen blauen Blütchen.
Farbenfrohe Frühlingsblüher

Ranunkeln sind farbenfrohe Frühlingsblüher, die schnell eine besondere Stimmung im Garten und auf dem Balkon zaubern. Die auch als Asiatischer Hahnenfuß bezeichnete Art gehört zur artenreichen Gattung Ranunculus (Hahnenfußgewächse). Die eingeschnittenen Blätter erinnern von der Form an einen Hahnenfuß und können glatt oder leicht behaart sein.
Die dekorativen Blüten sitzen auf etwa 10 bis 15 cm hohen Stängeln und sind halbgefüllt oder gefüllt blühend. Ab März schmücken die krautigen Pflanzen ohne große Pflege Balkonkästen, Töpfe, das Beet im Garten oder den Friedhof.
Die Schleifenblume ist eine dankbare Pflanze mit großer Leuchtkraft für sonnige Standorte, sie ist sehr blühfreudig.

Platz für die Wurzeln
Je mehr Platz die Wurzeln haben und je mehr Erde zur Verfügung steht, desto besser können die Pflanzen wachsen. Balkonkästen gibt es in unterschiedlichen Längen zwischen 50 und 120 cm.
Sie sollten mindestens 12 cm hoch sein und eine Breite von etwa 20 cm erlaubt zum Beispiel eine zweireihige Anordnung. Dies ist Voraussetzung für eine harmonische Mischbepflanzung. Erfreulicherweise gibt es im Balkonkastenangebot jedes Jahr Neuheiten.
Für Berufstätige wichtig: Kaufen Sie Blumenkästen mit einen Wasserspeicher. Er sorgt dafür, dass an heißen Sommertagen ihre Pflanzen nicht leiden müssen.
Allerdings dürfen Sie den Vorratsbehälter erst nach dem Einwachsen der Pflanzen gänzlich füllen. Bei feuchter, kühler Witterung kann es sonst bei empfindlichen Pflanzen zu Wurzelschäden führen.
Frühlingsblüter im Überblick
Unsere Expertin: Silke Wilhelm, Floristmeisterin