Typische Spuren

Augendiagnose - das verraten unsere Augen

Stand
Autor/in
Anne Wieland

Unsere Augen sind das Fenster zur Seele und die Tür zum Körper. Viele Krankheiten hinterlassen an den Augen und auf der Netzhaut typische Spuren. Manche lassen sich auf den ersten Blick erkennen, für andere ist eine augenärztliche Untersuchung nötig.

Wichtige Details über die Gesundheit liefert die Untersuchung des Augenhintergrunds, also der Netzhaut mit Sehnerv und Blutgefäßen. Geringfügigste Veränderungen werden hier erkennbar und lassen Rückschlüsse auf das gesamte Blutgefäßsystem zu.

Bluthochdruck

Verengungen und Minderdurchblutung weisen beispielsweise auf Bluthochdruck hin und können Auskunft über das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko geben.

Diabetes

Mit einem tiefen Blick hinein ins Auge kann bei Menschen mit Diabetes festgestellt werden, ob der Blutzucker richtig eingestellt ist. Winzige Blutungen, Aussackungen oder Gefäßneubildungen an den Gefäßen auf der Netzhaut sind typisch für Diabetes.

Diabetes ruft häufig Schäden an der Netzhaut hervor. Man spricht dann von einer diabetischen Retinopathie oder einer diabetischen Makulopathie. Beides kann dazu führen, dass die Betroffenen schlechter sehen. Unbedingt vorbeugen und behandeln!

Fehlfunktion der Schilddrüse

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse lässt sich im Auge ebenfalls erkennen. Hierbei zeigt sich die Lederhaut, das „Weiße“ über der Iris unterhalb des Oberlides, an einem oder beiden Augen. Betroffen hiervon sind oft Frauen zwischen 20 bis 40 Jahren.

Rheuma

Rheuma befällt manchmal zuerst die Augen – in Form einer Iritis (Regenbogenhautentzündung).

Borreliose

Infolge einer Borreliose können sich Bindehaut, Hornhaut oder Lid entzünden. Bei etwa jedem zehnten Betroffenen tritt zu Beginn der Erkrankung eine follikuläre Konjunktivitis auf.

Experte im Studio: Prof. Dr. Hansjürgen Agostini, Facharzt für Augenheilkunde

So verschaffen Sie sich Linderung Rote, gereizte und trockene Augen

Wenn Ihre Augen häufig tränen, liegt der Verdacht nahe, dass Sie trockene Augen haben. Was dann zu tun ist und warum Sie tatsächlich auch etwas tun sollten, erfahren Sie hier.

Kaffee oder Tee SWR

Medizin Bei welchen Krankheiten muss ich auf die Augen achten?

Viele Erkrankungen kann man dem Auge ansehen oder sie wirken sich im Auge aus. Zwei wichtige Krankheiten sind hier Diabetes und Bluthochdruck. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sehkraft Wie kann man den Augen etwas Gutes tun?

Es gab immer wieder Hinweise, dass es möglich sein könnte, die Sehschärfe durch spezielle Augenübungen zu verbessern. Ist da wirklich was dran? Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Anne Wieland