Folge 1079

Thailand - Auf Schienen zwischen Kanälen und Flüssen

Stand
Autor/in
Kirsten Ruppel

Unzählige Kanäle durchziehen Thailand und ermöglichen eine Zugreise entlang von Wasser. Dabei geht es abwechselnd durch karge Salzfelder und tropisch üppige Natur.

Die Strecke führt parallel zum Golf von Thailand, in zwei Etappen von Fluss zu Fluss: vom Mae Klong zum Tha Chin und dann weiter zum Chao Phraya in Bangkok.

Der Bahnhof von Mae Klong. Hier beginnt die zweiteilige Mae-Klong-Bahn, die nach Bangkok führt.
Der Bahnhof von Mae Klong. Hier beginnt die zweiteilige Mae-Klong-Bahn, die nach Bangkok führt. Bild in Detailansicht öffnen
In den 1980er Jahren in Japan gebaut, sind diese Dieseltriebzüge inzwischen die einzigen Fahrzeuge auf der Strecke.
In den 1980er Jahren in Japan gebaut, sind diese Dieseltriebzüge inzwischen die einzigen Fahrzeuge auf der Strecke. Bild in Detailansicht öffnen
In Mae Klong posieren Menschen aus aller Welt vor dem Zug: Durch den „Schirm-klapp-weg“-Markt ist er berühmt geworden.
In Mae Klong posieren Menschen aus aller Welt vor dem Zug: Durch den „Schirm-klapp-weg“-Markt ist er berühmt geworden. Bild in Detailansicht öffnen
Solange der Zug nicht fährt, verkaufen die Marktleute ihre Ware dicht am Gleis. Es ist dann der Weg für die Passanten.
Solange der Zug nicht fährt, verkaufen die Marktleute ihre Ware dicht am Gleis. Es ist dann der Weg für die Passanten. Bild in Detailansicht öffnen
Viermal am Tag pendelt der Zug zwischen Mae Klong und Ban Laem auf dem ersten Teil der Meterspurstrecke.
Viermal am Tag pendelt der Zug zwischen Mae Klong und Ban Laem auf dem ersten Teil der Meterspurstrecke. Bild in Detailansicht öffnen
Es sind nicht nur die ausländischen Marktbesucher, die mitfahren. Zugfahren ist billig in Thailand, und so nutzen die Einheimischen die Bahn gerne.
Es sind nicht nur die ausländischen Marktbesucher, die mitfahren. Zugfahren ist billig in Thailand, und so nutzen die Einheimischen die Bahn gerne. Bild in Detailansicht öffnen
Der Blick aus dem Fenster lohnt. Erst mal blickt man auf viel Wasser.
Der Blick aus dem Fenster lohnt. Erst mal blickt man auf viel Wasser. Bild in Detailansicht öffnen
Kaum die Stadt verlassen, ist man umgeben von Kanälen.
Kaum die Stadt verlassen, ist man umgeben von Kanälen. Bild in Detailansicht öffnen
Hinter Mae Klong fährt der Zug eine Weile dicht an Salzfeldern vorbei.
Hinter Mae Klong fährt der Zug eine Weile dicht an Salzfeldern vorbei. Bild in Detailansicht öffnen
Um Meersalz zu gewinnen, werden die Böden neuer Becken gewalzt, bevor Wasser hineinfließt.
Um Meersalz zu gewinnen, werden die Böden neuer Becken gewalzt, bevor Wasser hineinfließt. Bild in Detailansicht öffnen
Ban Laem ist die Endstation des ersten Teils der Strecke. Später wird es auf der anderen Seite des Flusses Tha Chin weitergehen.
Ban Laem ist die Endstation des ersten Teils der Strecke. Später wird es auf der anderen Seite des Flusses Tha Chin weitergehen. Bild in Detailansicht öffnen
Die 40 Jahre alten Dieseltriebwagen warten in Ban Laem zwischen Kokospalmen auf die Rückfahrt nach Mae Klong.
Die 40 Jahre alten Dieseltriebwagen warten in Ban Laem zwischen Kokospalmen auf die Rückfahrt nach Mae Klong. Bild in Detailansicht öffnen
Der kleine Bahnhof Ban Laem wird von der Gemeinde liebevoll gepflegt und zwar ehrenamtlich.
Der kleine Bahnhof Ban Laem wird von der Gemeinde liebevoll gepflegt und zwar ehrenamtlich. Bild in Detailansicht öffnen
Durch Spenden finanziert die Gemeinde die Restaurierung einer Lok der ersten Generation auf der Strecke, allerdings nur deren Äußeres: Sie soll als Denkmal den Bahnhof zieren.
Durch Spenden finanziert die Gemeinde die Restaurierung einer Lok der ersten Generation auf der Strecke, allerdings nur deren Äußeres: Sie soll als Denkmal den Bahnhof zieren. Bild in Detailansicht öffnen
Suwanchai Saengsukiam ist die treibende Kraft hinter der Privatinitiative. Er ist in Ban Laem in der Nähe des Bahnhofs aufgewachsen und hat deshalb eine besondere Beziehung zu ihm.
Suwanchai Saengsukiam ist die treibende Kraft hinter der Privatinitiative. Er ist in Ban Laem in der Nähe des Bahnhofs aufgewachsen und hat deshalb eine besondere Beziehung zu ihm. Bild in Detailansicht öffnen
Die fast 120 Jahre alte Dampflok wurde in Deutschland hergestellt: bei Krauss Sending in München. In Ban Laem steht auch noch ein Schlepptender, der auf eine neue Bestimmung wartet.
Die fast 120 Jahre alte Dampflok wurde in Deutschland hergestellt: bei Krauss Sending in München. In Ban Laem steht auch noch ein Schlepptender, der auf eine neue Bestimmung wartet. Bild in Detailansicht öffnen
Die Fahrzeuge beider Streckenabschnitte der Mae-Klong-Bahn werden im Depot in Maha Chai regelmäßig gewartet.
Die Fahrzeuge beider Streckenabschnitte der Mae-Klong-Bahn werden im Depot in Maha Chai regelmäßig gewartet. Bild in Detailansicht öffnen
Die Dieseltriebzüge müssen einiges aushalten, auch Hochwasser. In der Regenzeit keine Seltenheit.
Die Dieseltriebzüge müssen einiges aushalten, auch Hochwasser. In der Regenzeit keine Seltenheit. Bild in Detailansicht öffnen
Immer wieder geht etwas kaputt. Die Ersatzteile für die einst in Japan gebauten Triebwagen kommen aus England und Deutschland.
Immer wieder geht etwas kaputt. Die Ersatzteile für die einst in Japan gebauten Triebwagen kommen aus England und Deutschland. Bild in Detailansicht öffnen
Am Bahnhof von Maha Chai beginnt der zweite Streckenhälfte der Mae Klong Bahn. Die Thais nutzen den Zug hier vor allem, um zur Schule oder zur Arbeit nach Bangkok zu fahren.
Am Bahnhof von Maha Chai beginnt der zweite Streckenhälfte der Mae Klong Bahn. Die Thais nutzen den Zug hier vor allem, um zur Schule oder zur Arbeit nach Bangkok zu fahren. Bild in Detailansicht öffnen
Auch in Maha Chai führen die Schienen durch einen Markt.
Auch in Maha Chai führen die Schienen durch einen Markt. Bild in Detailansicht öffnen
Siebzehnmal am Tag durchquert hier in Maha Chai der Zug den Markt.
Siebzehnmal am Tag durchquert hier in Maha Chai der Zug den Markt. Bild in Detailansicht öffnen
Ein kleiner Bahnhof am Kanal: In Rang Pho kreuzen die meisten Züge auf der eingleisigen Strecke.
Ein kleiner Bahnhof am Kanal: In Rang Pho kreuzen die meisten Züge auf der eingleisigen Strecke. Bild in Detailansicht öffnen
Wenn kein Kanal zu den Gleisen parallel verläuft, dann ist es eine Straße: eine gute Gelegenheit, den langsam fahrenden Zug aus dem Auto heraus zu filmen.
Wenn kein Kanal zu den Gleisen parallel verläuft, dann ist es eine Straße: eine gute Gelegenheit, den langsam fahrenden Zug aus dem Auto heraus zu filmen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Menschen in den Stelzenhäusern am Kanal haben direkten Bahnanschluss.
Die Menschen in den Stelzenhäusern am Kanal haben direkten Bahnanschluss. Bild in Detailansicht öffnen
Auf Schienen zwischen Flüssen und Kanälen: So manche Brücke überquert der Zug auf seiner Fahrt nach Bangkok.
Auf Schienen zwischen Flüssen und Kanälen: So manche Brücke überquert der Zug auf seiner Fahrt nach Bangkok. Bild in Detailansicht öffnen

In der Stadt Mae Klong fährt der Zug durch den „Schirm-klapp-weg“-Markt. In Sekundenschnelle räumen die Verkäufer ihre Stände zusammen, um sie ebenso rasch wieder aufzubauen, sobald der Zug weg ist.

Die Lokführer der Staatlichen Eisenbahn lieben ihre 40 Jahre alten Dieseltriebwagen, auch wenn der Verschleiß groß ist. Im Depot von Maha Chai werden sie immer wieder repariert. In Ban Laem wird durch Privatinitiative der Bahnhof gepflegt. Zur Dekoration soll eine verrostete Dampflok in neuem Glanz erstrahlen.

Während die Autos im Stau stehen, geht es zügig nach Bangkok rein. Eisenbahn und Hochbahn sind im Getümmel der Großstadt einfach die besten Verkehrsmittel.

(ESD: 07.02.2025)

Stand
Autor/in
Kirsten Ruppel