Folge 316 bis 354

Folge 320 Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn

Die Beiträge dieser Sendung zeigen "Zustand der Deutschen Bahn", "Rückschau auf den Tag der offenen Tür im Museums-Betriebswerk Staßfurt", "Blick in die Bahngeschichte mit Erinnerungen an die Wolgaster Kleinbahn" und "Ausstellung von Bahn-Karikaturen" u.a. (Folge 320)

Folge 322 Mit der Tegernseebahn unterwegs

Der Bayerische Localbahn Verein lädt zu einer Fahrt entlang des Tegernsees ein. Neben der technischen Kostbarkeit des Vereins, einer Krauss-Maffei-Dampflok aus dem Jahre 1936, zeigt sich auch die winterliche Landschaft rund um den Tegernsee von ihrer schönsten Seite. (Folge 322)

Folge 323 Die Mariazellerbahn

Die bedeutendste Schmalspurbahn Österreichs – zumindest was das Passagieraufkommen betrifft – ist die Mariazellerbahn. Sie wurde vor über einem Jahrhundert gebaut, hauptsächlich deshalb, um den berühmten Wallfahrtsort Mariazell zu erschließen. (Folge 323)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 324 Mit dem Wüstenexpress durch die Sahara

Die unvorstellbare Menge von jeweils 22.000 Tonnen Eisenerz schleppt einer der längsten Güterzüge der Welt viermal pro Tag durch die Wüste Mauretaniens. Sie können mitfahren! (Folge 324)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 325 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 20 – Dieter Kempf

Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte. Viele Szenen, die wir heute bestaunen, waren damals noch selbstverständlich. (Folge 325)

Passau

Folge 326 Das Hauzenberger Bockerl

Anno 1904 wurde die Lokalbahn von Passau nach Hauzenberg in Niederbayern dem Verkehr übergeben. Die Bahnlinie verbindet das Donautal mit dem Bayerischen Wald. "Das Dampfross küsste fauchend und schnaufend eine ganze Region aus dem Dornröschenschlaf", so ein Chronist im Rückblick. (Folge 326)

Eisenbahn-Romantik SWR Fernsehen

Folge 328 Glacier-Express Teil III

Im letzten Teil unserer Trilogie über den berühmtesten Schweizer Zug führt uns die Reise von Disentis über Chur, Bergün, Preda nach St. Moritz. Wir sind weiterhin auf einer Spurweite von 1.000 Millimetern unterwegs, jetzt aber auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn. (Folge 328)

Schaffhausen

Folge 330 Mit Bahn und Bähnli durch die Schweiz

Gezeigt werden wieder interessante Bergstrecken wie die Schynige Platte mit der traumhaften Kulisse des Berner Oberlandes und der Rheinfall von Schaffhausen. (Folge 330)

Eisenbahn-Romantik SWR Fernsehen

Folge 334 Der ICE-T Zukunft des Fernverkehrs

Im Mittelpunkt dieser Folge steht der ICE-T. Ein ICE, der sich in die Kurven legen kann. Der "Superzug" der DB absolvierte 1999 Probefahrten im süddeutschen Raum und wurde auf Herz und Nieren geprüft. (Folge 334)

Folge 335 Mit dem Kuckucksbähnel ins Elmsteinertal

Eine Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt von Stuttgart nach Neustadt/Weinstraße überbrachte Glückwünsche für die Elmsteinertal-Bahn. Diese ist bekannter unter dem Namen "Kuckucksbähnel" und feierte 1999 ihren 90. Geburtstag. (Folge 335)

Folge 338 Trenucciu – Der kleine Zug

Es ist ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Eine Reise mit der Eisenbahn durch Korsika. Der im Volksmund liebevoll Trenucciu genannte "kleine Zug" schlängelt sich auf 158 km Schmalspurstrecke durch faszinierende Landschaften. (Folge 338)

Folge 342 Hohenzollerische Landesbahn

Im Mittelpunkt dieser Sendung steht die Hohenzollerische Landesbahn, die ihren Anfang 1899 mit der Gründung der "Actiengesellschaft Hohenzollersche Kleingesellschaft Sigmaringen" nahm. Ein Jahr später stand die Strecke Sigmaringen-Dorf-Bingen unter Dampf. (Folge 342)

Folge 343 "Deckname Fotograf" oder "Geheimsache Reichsbahndampf"

Mitte der 70er Jahre bereiste ein Dampflok-Fotograf fünf Jahre lang die DDR. Er erregte damit die Aufmerksamkeit der Stasi. Die Akte Reichsbahndampf entstand. (Folge 343)

Folge 344 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen

1969 wurde das Bayerische Eisenbahnmuseum in München gegründet. 1985 übernahm der Verein das ehemalige Bahnbetriebswerk Nördlingen. Daraus entwickelte sich eines der größten ehrenamtlich geführten Eisenbahn-Museen Deutschlands. Seine Sammlung umfasst 145 historische Fahrzeuge. (Folge 344)

Folge 347 100 Jahre Nürnberger Verkehrsmuseum

Das "Königlich Bayerische Eisenbahnmuseum" am Marientor in Nürnberg eröffnete am 1. Oktober 1899 seine Pforten und ist damit eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. (Folge 347)

Folge 348 Weltkulturerbe Semmeringbahn

1854 wurde die Semmeringbahn eröffnet. Die noble Gesellschaft Wiens erfand die Sommerfrische. Vom Paradies von gestern ist die faszinierende Bahnlinie erhalten geblieben, als Weltkulturerbe der UNESCO. (Folge 348)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 349 Vereinatunnel – die rhätische Bahnverbindung

Am 19. November 1999 wurde der längste Meterspurtunnel der Welt eröffnet. Der gut 19 Kilometer lange Eisenbahn-Tunnel verbindet Klosters im Prättigau mit der Autoverladestation Sagliains im Unterengadin. (Folge 349)

Folge 351 Fabrik der Träume – 140 Jahre Märklin

Als Theodor Friedrich Wilhelm Märklin anno 1859 seine Fabrik für feines Blechspielzeug gründete, ahnte er sicher nicht, dass diese Firma Marktführer mit Weltruf werden würde. (Folge 351)

Folge 352 Schmalspur-Träume

Eisenbahn-Romantik berichtet in dieser Folge über verschiedene Schmalspur-Begebenheiten im Jahr 1999: Ein Filmbeitrag befasst sich mit der Bregenzerwaldbahn, die im Mai 1999 durch ein schweres Unwetter in ihrer Existenz bedroht wurde: Ein Viadukt war einfach von den Wassermassen weggerissen worden. (Folge 352)