Alle Körbe im Check sind Hinterradkörbe, die am Gepäckträger befestigt werden. Der Vorteil gegenüber Lenkerkörben: Fahrradkörbe auf dem Hinterrad verändern das Fahrverhalten weniger stark.
Außerdem sind sie alle abnehmbar - praktisch für den Einkauf oder zum einfachen Transport. In unserem Test treten diese fünf Fahrradkörbe gegeneinander an:
- Basil zum Preis von 15,99 Euro
- B.O.C. zum Preis von 15,99 Euro
- Cube zum Preis von 17,99 Euro
- KlickFix zum Preis von 37,99 Euro
- Unix zum Preis von 48,11 Euro
Praxis-Check: Befestigung der Fahrradkörbe
Pia und Rolf sind erfahrene Radler, Mitglieder im ADFC, und checken unsere Fahrradkörbe in der Praxis. Um herauszufinden, wie einfach und stabil sich die Körbe befestigen lassen, probieren sie es an einem City Rad mit herkömmlichem Gepäckträger sowie an einem Pedelec ohne Spanner aus.
Regelmäßig austauschen und neue Technologien nutzen Was für den Kauf von Fahrradhelmen wichtig ist
Fahrradhelme retten Leben. Warum eigentlich jeder einen Helm tragen sollte, was es beim Kauf zu beachten gibt und was es für Neuigkeiten auf dem Markt gibt, erfahren Sie hier.
Passt ein Fahrradkorb auf jeden Gepäckträger?
Der Korb von Cube lässt sich einfach einhaken, doch er hält nicht stabil. Auch auf dem Pedelec ohne Federklemme hält der Cube-Korb nicht. Dabei verspricht der Hersteller, dass der Korb auf fast alle Gepäckträger passe.
Cube schreibt uns, man könne ohne Informationen zum verwendeten Gepäckträger keine fundierte Stellungnahme abgeben. Man setze auf sein eigenes Befestigungssystem RI Link.
Beim teuren Unix-Korb hakt es von Anfang an: Die Anleitung ist kompliziert und trotz viel Schrauberei passt der Korb nicht auf den Gepäckträger des City Rads. Beim Pedelec passt er, aber stabil ist er nicht.
Dabei heißt es im Produktvideo von Unix: "Mit universeller Top Klip Schnellbefestigung für alle gängigen Gepäckträger.“ Wir fragen beim Unternehmen an, bekommen aber keine Antwort.
Einfache und stabile Befestigung: Welcher Korb überzeugt?
Der teure Klickfix-Korb lässt sich einfach auf dem City Bike befestigen. Der Abstand der Klemmen kann individuell angepasst werden, sodass der Korb stabil sitzt. Auch beim Pedelec hält der Korb gut. Mit einem Klick lässt er sich auch einfach wieder abnehmen.
Für Rolf und Pia wichtig: Beim Kauf eines Korbs immer das entsprechende Fahrrad dabeihaben, um ausprobieren zu können, ob ein Fahrradkorb wirklich sicher auf den jeweiligen Gepäckträger passt.
Produkttest Ergonomische Fahrradsättel im Labortest
Sollte der Sattel eher weich oder hart sein - und was ist mit der Form? Wir checken mehrere ergonomische Fahrradsättel, auch auf Schadstoffe.
Praxis-Check: Wie stabil sitzt der Fahrradkorb während der Fahrt?
Um zu testen, wie stabil die Fahrradkörbe auf dem Gepäckträger während der Fahrt halten, packen wir ein paar Lebensmittel in die Körbe. Beim Basil-Korb kippt der Kuchen ziemlich schnell um.
Auch bei den anderen Körben fallen Beeren und Tomaten aus der Schale. Insgesamt ist klar: Empfindliche Lebensmittel sollte man nur gut verpackt mit dem Fahrradkorb transportieren.
Alltag und Urlaub E-Bike oder Fahrrad im Zug – 5 Tipps für einen entspannten Urlaub
Fahrräder sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel - im Alltag, aber auch im Urlaub. Wer einen Teil der Strecke mit dem Zug reist, kann es sich leichter machen. Wir erklären, wie.
Rütteltest im Labor: Wie stabil sind die Fahrradkörbe?
Im Labortest werden die Körbe 100.00 Schwingungen ausgesetzt, sowohl vertikal als auch horizontal - über 24 Stunden mit 10 Kilo Gewicht. Positiv: Kein Korb fällt dabei vom Gepäckträger herunter.
Doch Dirk Zedler vom Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH in Ludwigsburg stellt beim Korb von B.O.C. ein Loch im Boden fest - er ist defekt.
Der Hersteller Bike & Outdoor Company GmbH & Co. KG teilt uns auf Nachfrage mit: "Auch wenn diese extremen Testbedingungen die üblichen Anforderungen im Alltag deutlich übersteigen, sehen wir darin einen wertvollen Hinweis für unsere Produktentwicklung.“
Bei einem weiteren Testlauf mit 15 Kilo Gewicht verbiegt sich der Befestigungshaken des Korbs von Cube und ein Draht hat sich vom Boden gelöst. „Diese Haken waren einfach zu dünn. Sie müssen solider sein. Da braucht man einen dickeren, massiveren Draht, damit sie sich während der Fahrt nicht aufbiegen können“, so Dirk Zedler.
Auf Nachfrage antwortet uns der Hersteller Cube, dass es bei einer derart extremen Belastung zu einer Materialermüdung oder mechanischen Veränderungen kommen könne.
Umstieg für die Mobilitätswende Wie nachhaltig sind E-Bikes, Pedelecs & Co.?
Fast 10 Millionen E-Bikes fahren aktuell auf unseren Radwegen. Wie groß ist das Potenzial von E-Bikes für die Umwelt? Und was gilt es beim Kauf und der Nutzung zu beachten?
Korrosion: Wie haltbar und wetterfest sind die Fahrradkörbe?
In der Klimakammer werden die Körbe 96 Stunden mit einer salzhaltigen Lösung besprüht - ein Härtetest. Positiv: Wir finden anschließend nur wenige Korrosionsspuren an den Körben.
Bei den Fahrradkörben von Unix und Cube tauchen ein paar Roststellen mehr auf. Cube antwortet, dass ihre neu produzierten Körbe verzinkt seien, es könne jedoch sein, dass noch alte Exemplare im Umlauf seien. Unix antwortet nicht auf unsere Anfrage.
Fazit: Welcher Fahrradkorb ist der beste?

- Der Cube-Korb fällt im Praxis-Check durch und hat deutliche Schwächen im Labor.
- Der Korb von B.O.C. ist zwar im Praxis-Check besser, fällt aber auch im Labor durch.
- Der teure Korb von Unix schwächelt vor allem beim Praxis-Check.
- Der Basil Fahrradkorb ist etwas besser beim Praxis-Check und ohne Mängel im Labor.
- Der Korb von Klickfix kann sowohl im Praxis-Check als auch im Labor überzeugen. Aber auch bei ihm gilt:
Beim Kauf eines Fahrradkorbs unbedingt vorher am eigenen Rad ausprobieren, ob der Korb auch tatsächlich auf den Gepäckträger passt.