Innovations-Community „grillt“ den SWR, die komplette Diskussion im Mitschnitt

Stand
Jenny Oesterle, Neohelden
„Sprachsteuerung in Bezug auf Radio bekommt im Auto immer größere Bedeutung. Wie stellt sich der SWR da die Zukunft vor?“, Jenny Oesterle, Neohelden
Prof. Thomas Hirth, KIT-Vizepräsident
Prof. Thomas Hirth, KIT-Vizepräsident und zuständig für Innovation und Internationales, hält es für dringend erforderlich, einen gesellschaftlichen Dialog zum Thema Innovation anzustoßen und sieht den SWR dabei in der Pflicht.
Kristina Muth, Startup-Coach und Consultant
Kristina Muth, Expertin für Innovation und Transformation, sieht den SWR als Unternehmen, das eher klassisch aufgestellt erscheint und stellt sich die Frage, inwiefern das neugegründete Innovations-Lab da Impulse setzen kann.
Senol Tas, Solutas GmbH, Projektconsulting für Innovation
„Gibt es beim SWR auch ein Forum für Ausschreibung in Bezug auf Neuentwicklungen? Das würde Startups sehr helfen.“, Senol Tas, Solutas GmbH, Projektconsulting für Innovation, er startete seine Karriere als Informatiker beim SWR
Prof. Magdalena Weinle, stellvertretende Leiterin des Startup Centers der Hochschule der Medien (HdM)
Prof. Magdalena Weinle, stellvertretende Leiterin des Startup Centers der Hochschule der Medien (HdM), regt an, dass sich Startup-Förderer und Hochschulen zusammentun, um schon früh zu erkennen, wo Potential vorhanden ist.
Arndt Upfold, Startup BWstellvertretender Referatsleiter Existenzgründungen im Wirtschaftsministerium
Arndt Upfold, Startup BW/stellvertretender Referatsleiter Existenzgründungen im Wirtschaftsministerium, freute sich über den regen Austausch und warb dafür, Kontakte zwischen Startup BW und SWR zu intensivieren und mögliche gemeinsame Projekte auszuloten.
Thomas Neumann, KIT, Abteilungsleiter Innovations- und Relationsmanagement
„Welche Erwartungen hat der SWR an die Innovations-Community? Welche Themen bewegen den SWR?“, Thomas Neumann, KIT, Abteilungsleiter Innovations- und Relationsmanagement
Dr. Simone Kempeler, Leiterin Competence Center Forsight, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Dr. Simone Kempeler, Leiterin Competence Center Forsight, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, sieht Medienkompetenz als Kernkompetenz der Zukunft und erwartet, dass das Thema „Medienkompetenz-Vermittlung als Voraussetzung für Innovation“ im SWR Konzept verankert ist.
Mattias Hornberger, Vorstandsvorsitzender CyberForum
„Wie versteht der SWR seine Rolle als Innovationstreiber in Bezug auf Startups?“, Mattias Hornberger, Vorstandsvorsitzender CyberForum
Florian Appel (Black Forest Accelerator)
„Was kann der SWR für die bessere Sichtbarkeit von Startups tun?“, Florian Appel (Black Forest Accelerator)
June Nardiello, Programm Managerin ASAP BW
„Wie schaffen wir es, unseren Start-up Teams schon in frühen Phasen zu mehr Reichweite zu verhelfen?“, June Nardiello, Programm Managerin ASAP BW
Stand
Autor/in
SWR