„Informativ, spannend und ereignisreich“

Der ARD Nachrichtentag 2025 im SWR

Stand

Die Arbeit in den Nachrichtenredaktionen kennenlernen und selbst journalistisch aktiv werden: Das war der ARD Nachrichtentag am 5. Juni mit Angeboten für alle Altersgruppen.

Ob Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder Erwachsene im Ehrenamt: Für alle Altersgruppen gab es am ARD Nachrichtentag am 5. Juni spannende Einblicke in den Journalismus und die Möglichkeit selbst journalistisch tätig zu werden. Mehr als 2.300 Menschen waren bundesweit dabei, über 320 bei den SWR Angeboten in den Funkhäusern Baden-Baden, Mainz und Stuttgart, in Redaktionen, Schulen oder im SWR PopUp Studio Mainz. „Es war ein großartiger Tag“, so das Feedback von Alise aus Grünstadt.

Die SWR Medienkompetenzangbote

Newscamp im SWR Funkhaus Mainz
Warum schaffen es manche Themen in die Nachrichten – und andere nicht? Im interaktiven Newscamp erlebten rund 70 Schülerinnen und Schüler, wie Nachrichten entstehen, wie Redaktionen arbeiten und wie man Fake News erkennt. Nach einem Impuls von Stefan Spiegel, Head of Content funk, folgten Workshops mit SWR Journalist:innen zu Themen wie Recherche, Social Media, Memes und Faktenchecks. 

Nachrichtentag 2025 Newscamp Mainz
Frauenpower: Vivian Becker, SWR Medienkompetenz (li.) und Multimedia-Redakteurin Ulrike Stegemann (re.) moderierten die Veranstaltung. Magdalena Stefley von funk (2.v.li.) und Ingrid Reichenbacher, Multimediale Aktualität RP, gaben Workshops. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 Newscamp Mainz
70 Schülerinnen und Schüler waren beim SWR Newscamp in Mainz dabei. Einer der Programmpunkte: der Input von Stefan Spiegel, Head of Content bei funk. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 Newscamp Mainz
Wie erkenne ich Fake News? Dazu gab es beim Newscamp in Mainz auch praktische Übungen. Bild in Detailansicht öffnen

SWR PopUp Studio – live dabei in der Mainzer Innenstadt
Abends öffnete das SWR PopUp Studio in der Fußgängerzone in Mainz für alle Schüler:innen ab Klasse acht, die Lust hatten, echte Nachrichtenmacher:innen auf der Bühne zu erleben. Junge Schülerzeitungsredakteur:innen stellten live ihre Fragen an Kai Gniffke (SWR), Magdalena Stefely (funk) und Lotte Glatt (logo!). 

Nachrichtentag 2025 Pop Up Studio Mainz
Stellten sich den Fragen von Schülerzeitungsredakteur:innen: logo!-Moderatorin Lotte Glatt, funk-Redakteurin Magdalena Stefely und SWR Intendant Kai Gniffke. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 Pop Up Studio Mainz
Das SWR PopUp Studio ist mitten in der Mainzer Innenstadt. Bis Mitte Juli können Besucherinnen und Besucher die ganze Bandbreite des SWR erleben, auch das Thema Medienkompetenz. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 Pop Up Studio Mainz
Nachfragen, cool bleiben: Die Teilnehmenden des Newscamp-Workshops konnten das Erlernte vom Vormittag gleich live beim Interview mit Magdalena Stefely im SWR PopUp Studio Mainz ausprobieren. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 Pop Up Studio Mainz
Full house im SWR PopUp Studio Mainz. Bild in Detailansicht öffnen

Produktion einer eigenen SWR Nachrichtensendung
Im OK:TV in Mainz konnten 22 Teilnehmende aus dem Ehrenamt eine eigene Nachrichtensendung produzieren. Die Bandbreite war groß: von der Studentin bis zum Rentner, von der Pfadfinderin bis hin zur Landesmusikjugend. Dabei übernahmen die Ehrenamtlichen unterschiedliche Rollen wie Moderation, Technik, Regie, Redaktion und Maske.

Insta-Posts
Backstage bei Klasse:Nachrichten
Die Teilnehmenden

Nachrichtentag im OKTV Mainz
Gruppenbild mit Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RP, Staatssekretärin Heike Raab und SWR Intendant Kai Gniffke (vorne v.l.n.r.). Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz kamen sie zum Austausch und zur Feedbackrunde vorbei. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag im OKTV Mainz
Normalerweise im Ehrenamt tätig, bei der Produktion von Klasse:Nachrichten Spezial schlüpften die 22 Teilnehmenden in die Rolle von Medienmachenden: Von Schnitt über Kamera bis hin zur Regie. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag im OKTV Mainz
Moderierte die Nachrichtensendung: John Patrick Schmidt von der DLRG Jugend. Bild in Detailansicht öffnen

Nachrichtenworkshop im SWR in Stuttgart
Im SWR Funkhaus in Stuttgart gab es für die Gewinner:innen des SWR Wettbewerbs „Prompter Challenge“ Einblicke in die Arbeit einer Nachrichtenredaktion. Zentraler Bestandteil war der Austausch mit den Nachrichtenmacher:innen von SWR Aktuell.

Nachrichtentag 2025 im SWR Stuttgart
Wie klingt meine Stimme am Mikro? In Stuttgart konnten es die Gewinner des SWR Wettbewerbs „Prompter-Challenge“ selbst ausprobieren. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 im SWR Stuttgart
Beantwortete Fragen und nahm sich viel Zeit für Selfies mit den Gewinner:innen: SWR Aktuell-Moderator Michael Saunders. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 im SWR Stuttgart
Blick hinter die Kulissen bei SWR Aktuell. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 im SWR Stuttgart
Live im SWR1 Studio. Die Teilnehmenden waren erstaunt und begeistert, wie hautnah sie überall dabei sein konnten. Bild in Detailansicht öffnen

Lehrkräfteworkshop im Funkhaus Baden-Baden
Ein intensiver Nachrichtenworkshop erwartete Lehrkräfte im SWR Funkhaus in Baden-Baden, inklusive Besuch bei SWR3.

Nachrichtentag 2025 im SWR Baden-Baden
Lehrkräfte-Workshop im neuen SWR Medienzentrum in Baden-Baden. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 im SWR Baden-Baden
Nach dem intensiven Nachrichtenworkshop mit Boris Bauer, Chef vom Dienst Radionachrichten, ging es für die Lehrerinnen und Lehrer ins SWR3 Studio. Bild in Detailansicht öffnen
Nachrichtentag 2025 im SWR Baden-Baden
Eins der Highlights: Die Lehrkräfte bei SWR3 Moderator Volker Janitz im Studio. Bild in Detailansicht öffnen

Digitale Schulstunde: Gut informiert mit KI?

Am Vormittag produzierten SWR und BR gemeinsam eine Digitale Schulstunde. Umfassend und unparteilich informieren, bilden und unterhalten, das ist der gesetzliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie kann künstliche Intelligenz in Zukunft bei dieser Aufgabe unterstützen? Wo wird KI jetzt schon eingesetzt im Journalismus und wo nicht? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten mit Jugendlichen live im BR Studio Nürnberg

Den Stream gibt es zum Nachschauen in der ARD Mediathek.

Stand
Autor/in
SWR