Dokumentation

„Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“

Stand

Welche Folgen hat der enorme Eisverlust in der Arktis für unser Wetter? / am 3.2. um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek

Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream, schwächelnde Meeresströme: Die Zukunft unseres Wetters entscheidet sich in der Arktis. Der hohe Norden ist die „Wetter- und Klimaküche“ Europas – und er verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen auch für Wetterextreme in Deutschland hat. Welche Auswirkungen hat der gigantische Eisverlust in der Arktis für unser Wetter? Wie beeinflussen schmelzende Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen einander? Sven Plöger begleitet Forschende zu den Eisbergen und Gletschern Grönlands, um die Zusammenhänge zu verstehen. „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ am 3. Februar um 20:15 Uhr im Ersten und anschließend in der ARD Mediathek.


Sven Plöger erlebt Klimawandel hautnah

Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist Sven Plöger auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des „ewigen“ Eises hat Folgen für die Menschen in Grönland sowie in ganz Europa – sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt.

Mehr Wetterextreme auch in Deutschland?

In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Welche Auswirkungen hat es auf das Wetter, dass der Nordatlantikstrom so schwach ist wie seit 1.600 Jahren nicht mehr? So viel ist sicher: die Konsequenzen könnten enorm sein.

„Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“

Die Dokumentation ist eine Produktion der Gruppe 5 Filmproduktion im Auftrag von SWR und HR. Sie wird am 3. Februar 2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Anschließend ist sie auch in der ARD Mediathek abrufbar.

Abenteuer Polarforschung: Der Meteorologe und Glaziologe Jakob Abermann von der Universität Graz untersucht, wie die Veränderungen der Atmosphäre und die des Eises in Grönland zusammenwirken. Sven Plöger begleitet ihn zu einem einsamen Gletscher, an den vor rund 100 Jahren ein Team um den berühmten Polarforscher Alfred Wegener erste Daten gesammelt hat.
Abenteuer Polarforschung: Der Meteorologe und Glaziologe Jakob Abermann von der Universität Graz untersucht, wie die Veränderungen der Atmosphäre und die des Eises in Grönland zusammenwirken. Sven Plöger begleitet ihn zu einem einsamen Gletscher, an den vor rund 100 Jahren ein Team um den berühmten Polarforscher Alfred Wegener erste Daten gesammelt hat. © SWR/Maike Simon Bild in Detailansicht öffnen
Bedrohte Schönheit: Die Gletscher und Eisberge in der Arktis stabilisieren das Erdsystem, doch sie schmelzen rasant. Dadurch gerät nun auch unser Wetter in Mitteleuropa häufiger aus dem Gleichgewicht.
Bedrohte Schönheit: Die Gletscher und Eisberge in der Arktis stabilisieren das Erdsystem, doch sie schmelzen rasant. Dadurch gerät nun auch unser Wetter in Mitteleuropa häufiger aus dem Gleichgewicht. © SWR/Maike Simon Bild in Detailansicht öffnen
Hoffnung im Meer: Gemeinsam mit der Biologin Nadescha Zwerscke nähert sich Sven im Kajak den Eisbergen. Zwerscke untersucht „Algenwälder“, die in der Tiefe des Eiswassers wachsen. Mit der Erwärmung der Arktis dehnen die Algenwälder sich aus und speichern gewaltige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid
Hoffnung im Meer: Gemeinsam mit der Biologin Nadescha Zwerscke nähert sich Sven im Kajak den Eisbergen. Zwerscke untersucht „Algenwälder“, die in der Tiefe des Eiswassers wachsen. Mit der Erwärmung der Arktis dehnen die Algenwälder sich aus und speichern gewaltige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. © SWR/Maike Simon Bild in Detailansicht öffnen
Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakläre SchauplŠtze in Gröland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland
Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakläre Schauplätze in Gröland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. © SWR/Maike Simon Bild in Detailansicht öffnen
Zwischen schwimmenden Riesen: Bei Ilulissat in der „Disko-Bucht“ Grönlands treiben gigantische Eisberge vor der Küste. Das Schmelzwasser von den Gletschern stört das Ströšmungssystem des Atlantiks, dem wir in Europa unser gemäßigtes Klima verdanken. Könnte der Golfstrom bald völlig versiegen?
Zwischen schwimmenden Riesen: Bei Ilulissat in der „Disko-Bucht“ Grönlands treiben gigantische Eisberge vor der Küste. Das Schmelzwasser von den Gletschern stört das Strömungssystem des Atlantiks, dem wir in Europa unser gemäßigtes Klima verdanken. Könnte der Golfstrom bald völlig versiegen? © SWR/Maike Simon Bild in Detailansicht öffnen

Pressekontakt

Felix Oser

E-Mail:
felix.oser@SWR.de

Bildkommunikation

Telefon 07221 929 22202
E-Mail:
foto@SWR.de
URL:
Stand
Autor/in
SWR