2018 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass auch geneditierte Pflanzen dem Gentechnikrecht unterliegen. Doch nun plant die EU-Kommission die Zulassungsregeln für genomeditiertes Saatgut oder Pflanzen zu lockern. Mitte 2023 beginnen in Brüssel die Beratungen dazu. Weil die gentechnischen Veränderungen präziser zu lokalisieren seien, sollen genomeditierte Pflanzen weniger Risiken für Mensch und Umwelt mit sich bringen und deshalb künftig nicht mehr unter die Gentechnik Verordnung der EU fallen. Damit müssten sie auch nicht mehr als Gentechnik gekennzeichnet werden. Expert:innen warnen, dass das Risiko von geneditierten Pflanzen kaum abschätzbar sei. Denn es können mehrere Eigenschaften gleichzeitig verändern werden, außerdem können Eigenschaften kombiniert werden, die bislang nicht in dieser Kombination möglich waren. Sie werfen der EU zu große Nähe zur Saatgutlobby vor.