Kinder einer Grundschule (Foto: SWR, Foto: Martina Wörz)

Bildungsprojekt für Grundschulen

Medienrechte für Kinder 2023/2024 - jetzt bewerben!

STAND

SWR und Initiative „Kindermedienland“ bieten Workshops für Grundschulen in Baden-Württemberg / Schulen um Freiburg und Stuttgart können sich bis 30. Juni 2023 bewerben.

Für das Schuljahr 2023/24 bieten der Südwestrundfunk (SWR) und die Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ Grundschulen aus den Regierungsbezirken Freiburg und Stuttgart Workshops zum Thema „Medienrechte für Kinder“ an. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. Juni 2023 auf SWR.de/medienrechte-kinder möglich.

Kindermedienrechte kinderleicht

Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Das Bedienen und Anwenden ist kinderleicht, aber wie steht es dabei um deren Kinderrechte? Wie können Kinder begleitet, gestärkt, aber auch geschützt werden, wenn es um Privatsphäre, Datenschutz, Teilhabe oder Meinungsfreiheit geht? Der SWR und die Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ haben mit zahlreichen Partner:innen das Bildungsprojekt „Medienrechte für Kinder“ aufgelegt, das sich gezielt an Grundschullehrkräfte, Kinder und Eltern richtet.

Workshops für Grundschulen aus den Regierungsbezirken Freiburg und Stuttgart

Für das Schuljahr 2023/24 können sich Grundschulen aus den Regierungsbezirken Freiburg und Stuttgart für die Teilnahme an dem Projekt bewerben. Im aktuellen Schuljahr 2022/23 sind die Regierungsbezirke Tübingen und Karlsruhe an der Reihe. Zwölf ausgewählte Schulen können sich für das kommende Schuljahr vier Workshops zum Thema „Medienrechte für Kinder“ aussuchen, die von Referent:innen in der Schule oder digital durchgeführt werden. Zum Angebot gehört zusätzlich ein verbindlicher Elternabend unter dem Motto „Medienkompetenz für Eltern“.

Bewerbungen bis 30. Juni 2023

Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. Juni 2023 auf SWR.de/medienrechte-kinder möglich. Dort gibt es auch die aktuelle Broschüre „Medienrechte für Kinder“ zum Download, die anschaulich auf die einzelnen Rechte eingeht sowie Tipps und frei zugängliches Unterrichtsmaterial enthält.

SWR Angebote zu Meinungs- und Informationsfreiheit

Der SWR bietet Module zur Meinungs- und Informationsfreiheit an. „SWR Mediendetektive“ heißt ein zweitägiges Videoprojekt vor Ort in den Schulen und „Knietzsche macht Nachrichten“ nimmt die Entstehung und Verbreitung von Nachrichten genauer unter die Lupe.

Starke Partner in Sachen Medienkompetenz

Das Projekt „Medienrechte für Kinder“ ist ein Angebot des SWR und seiner Kooperationspartner: Aktion Jugendschutz, Kultusministerium Baden-Württemberg, Klicksafe, Jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung, MedienKompetenz Forum Südwest, Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e. V. und SWR Planet Schule innerhalb der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“.

Kinder einer Grundschule (Foto: SWR, Foto: Martina Wörz)
Beim Projekt „Medienrechte für Kinder“ sind Schulen aus den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen zum Teilnehmen aufgerufen

Pressekontakt

Bianca von der Weiden

E-Mail:
bianca.von_der_weiden@SWR.de

Bildkommunikation

Telefon 07221 929 26868
E-Mail:
foto@SWR.de
URL:
STAND
AUTOR/IN
SWR