Offener Dialog in Stuttgart

Handwerk trifft SWR

Stand

Ins Gespräch kommen, sich vernetzen und voneinander lernen: Das ist die Idee unseres Dialog-Formats „…trifft SWR“. In das SWR Funkhaus Stuttgart haben wir Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg eingeladen. Rund 100 Teilnehmende haben sich mit SWR Mitarbeitenden, Landessenderdirektorin Stefanie Schneider und SWR Intendant Kai Gniffke ausgetauscht.  

Wie arbeitet der SWR? Wie berichten wir über das Handwerk? Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk für eine funktionierende Demokratie unverzichtbar? Und vor allem: Welche Themen beschäftigen Handwerkerinnen und Handwerker in Baden-Württemberg und was wünschen sie sich von der Berichterstattung im SWR?  

Antworten auf diese Fragen gab es bei der Veranstaltung „Handwerk trifft SWR“. Von der Steinmetzin über den Schreiner, vom Elektromeister und Zahntechniker bis zur Schneiderin, dem Zimmermann oder dem Trockenbauer waren ganz unterschiedliche Gewerke bei der Veranstaltung vertreten. Moderatorin und SWR Wirtschaftsredakteurin Geli Hensolt begrüßte die Anwesenden mit der Geschichte von Uwe Kraft aus Frankenhardt-Honhardt. Der Spezialist für Pferdeführanlagen verkauft diese „Fitness-Studios für Pferde“ bis nach Katar...  

Handwerk trifft SWR Impressionen
SWR Intendant Kai Gniffke ging in seiner Begrüßung auf die Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Handwerk ein, beide seien in einem Transformationsprozess. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Landeshandwerkspräsident Rainer Reichold betonte die Wichtigkeit des Handwerks für Baden-Württemberg. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Fair, transparent und aus der Region: Redaktionsleiterin Julia Görs über die „Aktuelle Wirtschaft“ im SWR und die Berichterstattung übers Handwerk. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Nah an den Menschen und ihren Geschichten: Wirtschaftsredakteurin Geli Hensolt moderierte den Abend. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Instagram, TikTok und Twitch: Wie man mit dem Thema Handwerk bei der jungen Zielgruppe punktet, erklärten Martika Baumert von „ SWR Heimat“, Ilyas Buss von „Work hard, play hard“ und Manuel Hollenweger von „Handwerkskunst“. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Peter Heilbrunner, Hauptabteilungsleiter Multimediale Aktualität BW, und ARD Aktuell-Redakteur Martin Rottach erklärten ihr journalistisches Handwerk. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Handwerkskunst-Redakteurin Carmen Lustig erklärt, wer sich hinter der beeindruckenden Stimme in den Videos verbirgt. Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Peter Haas, Hauptgeschäftsführer HANDWERK BW, Rainer Reichhold, Landeshandwerkspräsident, Stefanie Schneider, SWR Landessenderdirektorin BW und SWR Intendant Kai Gniffke (v.l.n.r.). Bild in Detailansicht öffnen
Handwerk trifft SWR Impressionen
Angeregte Gespräche gab es zum Abschluss des Abends beim Get-together. Bild in Detailansicht öffnen

SWR Intendant Kai Gniffke – sein Urgroßvater war übrigens Fliesenleger – ging in seiner Begrüßung auf die Gemeinsamkeiten zwischen dem öffentlich-rechtlichen Journalismus und dem Handwerk ein: Beide befänden sich in einem entscheidenden Transformationsprozess. Transparenz und Qualität sowie die Nähe zu den Menschen im Südwesten seien dabei das Kennzeichen des „soliden Handwerks” des SWR, so Gniffke.  

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold betonte die wichtige Rolle seiner Branche für Baden-Württemberg: „Wir halten den Laden zusammen.“ In seinem Grußwort stellte er auch kritische Fragen zu Berichten und Sendungen des SWR.  

Nach einem kurzen Film über verschiedene SWR Angebote aus dem Bereich Handwerk ging es ins Detail: SWR Programmverantwortliche stellten die Wirtschaftsberichterstattung und die Arbeit der tagesaktuellen Redaktionen vor; außerdem SWR Formate für jüngere Zielgruppen wie „Handwerkskunst” auf YouTube und „Work hard, play hard” auf Twitch. Bei „SWR Heimat” auf Instagram etwa kommen gerade die emotionalen Geschichten und Erfahrungen älterer Protagonistinnen und Protagonisten gut an.

In der Diskussion wurde der Wunsch geäußert, der Transformation im Handwerk ebenso viel Raum in der Berichterstattung zu geben wie der Tradition. Also beispielsweise computergestütze Fertigungsmethoden oder flexiblere Arbeitszeitmodelle vorzustellen, die längst in vielen Betrieben Alltag sind. Aus Sicht der Branche ist dies vor allem für die Nachwuchsgewinnung wichtig. Angesprochen wurde in diesem Zusammenhang auch das unterschiedliche Image verschiedener Handwerksberufe.  

In kleinen Gruppen ging es dann in ein Fernsehstudio, zum Serious-Game „Nachrichtenmacher” des SWR Medienkompetenz-Teams oder zu den Hosts und Mitwirkenden von „Work hard, play hard”. Bei diesem Gaming-Format können Handwerk-Profis ihre Berufe im Simulator testen. Im Anschluss war bei einem Get-together Gelegenheit für weitere persönliche Gespräche.  

Aus dem Stadion ins SWR Programm: Redakteur Martin Thiel erklärt, wie die Sportberichterstattung im Radio, Fernsehen und multimedial funktioniert.
Aus dem Stadion ins SWR Programm: Redakteur Martin Thiel erklärt, wie die Sportberichterstattung im Radio, Fernsehen und multimedial funktioniert. Bild in Detailansicht öffnen
Live im SWR 1 Studio: Wenn Moderator Sebastian Frisch und sein Sport-Kollege Stefan Sander nicht auf Sendung sind, beantworten sie die Fragen unserer Gäste.
Live im SWR 1 Studio: Wenn Moderator Sebastian Frisch und sein Sport-Kollege Stefan Sander nicht auf Sendung sind, beantworten sie die Fragen unserer Gäste. Bild in Detailansicht öffnen
Mithilfe der Greenbox den Hintergrund verändern. Die Handwerkerinnen und Handwerker dürfen es im SWR Fernsehstudio selbst ausprobieren.
Mithilfe der Greenbox den Hintergrund verändern. Die Handwerkerinnen und Handwerker dürfen es im SWR Fernsehstudio selbst ausprobieren. Bild in Detailansicht öffnen
Einmal in der Nachrichtenredaktion von DASDING arbeiten: das Serious-Game „Der Nachrichtenmacher“ und das SWR Medienkompetenz-Team machen es möglich. Sie zeigen, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen.
Einmal in der Nachrichtenredaktion von DASDING arbeiten: das Serious-Game „Der Nachrichtenmacher“ und das SWR Medienkompetenz-Team machen es möglich. Sie zeigen, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen. Bild in Detailansicht öffnen
Auf Instagram und TikTok sehr erfolgreich mit ihren Geschichten aus dem echten Leben, natürlich auch vom Handwerk: SWR Heimat. Martika Baumert, Alex Müller und Berno Graf aus der Heimat-Redaktion geben Einblicke.
Auf Instagram und TikTok sehr erfolgreich mit ihren Geschichten aus dem echten Leben, natürlich auch vom Handwerk: SWR Heimat. Martika Baumert, Alex Müller und Berno Graf aus der Heimat-Redaktion geben Einblicke. Bild in Detailansicht öffnen
Bei “Work hard, play hard” auf ARD Twitch geht es ums Handwerk und Handwerker:innen spielen am Simulator ihr Gewerk. Genau wie bei „Handwerk trifft SWR“. Und hier sogar mit beiden Hosts: Ilyas Buss (l) und Kimon Schanze.
Bei “Work hard, play hard” auf ARD Twitch geht es ums Handwerk und Handwerker:innen spielen am Simulator ihr Gewerk. Genau wie bei „Handwerk trifft SWR“. Und hier sogar mit beiden Hosts: Ilyas Buss (l) und Kimon Schanze. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR Handwerkskunst ist ein außergewöhnliches Format: Ruhig, ohne Musik, mit nur einer Erzählstimme. Und dennoch punktet es vor allem bei der jungen Zielgruppe. Warum das so ist, erklären die Redakteurinnen Dorothee Eisinger und Carmen Lustig (l).
Die SWR Handwerkskunst ist ein außergewöhnliches Format: Ruhig, ohne Musik, mit nur einer Erzählstimme. Und dennoch punktet es vor allem bei der jungen Zielgruppe. Warum das so ist, erklären die Redakteurinnen Dorothee Eisinger und Carmen Lustig (l). Bild in Detailansicht öffnen
Wie war der Blick hinter die Kulissen? Was war das Interessanteste und was das Überraschendste? Die Stationen-Sprecher geben Auskunft.
Wie war der Blick hinter die Kulissen? Was war das Interessanteste und was das Überraschendste? Die Stationen-Sprecher geben Auskunft. Bild in Detailansicht öffnen

Der direkte gegenseitige Austausch, auch zu Verbesserungsvorschlägen, war wichtig und bereichernd – so das Fazit aller Teilnehmenden aus Handwerk und SWR.  

SWR Intendant Kai Gniffke : „Der Abend hat uns weiter für die Anliegen des Handwerks sensibilisiert. Ich bin stolz, dass wir das Handwerk im SWR zu Gast hatten.” 

Stand
Autor/in
SWR