Wahl-Special | Duell | Analyse | Spitzenrunde | Kandidatencheck | SWR3 Wahlspecial online | Onlinespiel zur Wahl | Reportage | Nacht der Wahl | Entscheidung | Tag nach der Wahl | Barrierefreie Angebote
Das Wahl-Special
Im umfangreichen Wahl-Special stehen zahlreiche Informationsangebote zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz online:
Dort finden sich neben dem „SWR Kandidatencheck“ Porträts der Spitzenkandidat*innen, ein Vergleich der Wahlprogramme und Umfrageergebnisse.
Am Wahlabend geht dort auch das Wahlergebnisportal mit den detaillierten Ergebnissen aus allen Wahlkreisen sowie einer umfangreichen Analyse online.
Das Duell
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) treffen jeweils auf ihre aussichtsreichsten Herausforderer, Christian Baldauf und Susanne Eisenmann (beide CDU).
In den Sendungen „Die Wahl im SWR – Das Duell“ am 1. März bzw. am 5. März 2021 nehmen die Spitzenkandidat*innen live Stellung zu wichtigen politischen Themen. Beide Sendungen moderiert SWR Chefredakteur Fritz Frey.
Das SWR Fernsehen überträgt live in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Hörfunk sendet die Duelle zeitgleich bei „SWR Aktuell Radio“.
Auf www.SWR.de/wahl, im „SWR Aktuell“-Facebook-Kanal und auf www.SWR1.de kann man den Livestream verfolgen und auch im SWR-Channel in der ARD Mediathek.
„Die Wahl im SWR - Das Duell“ in Baden-Württemberg
1. März 2021 – 20:15 Uhr
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Susanne Eisenmann (CDU)
Moderation: Fritz Frey
„Die Wahl im SWR - Das Duell“ in Rheinland-Pfalz
5. März 2021 – 20:15 Uhr
Malu Dreyer (SPD) und Christian Baldauf (CDU)
Moderation: Fritz Frey
Die Analyse
Im Anschluss an die Duelle folgt jeweils eine Analyse mit Expert*innen und Wähler*innen.
„Die Analyse des Duells“ in Baden-Württemberg
1. März 2021 – 21:15 Uhr
Moderation: Stephanie Haiber
„Die Analyse des Duells“ in Rheinland-Pfalz
5. März 2021 – 21:15
Moderation: Sascha Becker
Die Spitzenrunde
Drei Tage vor der Wahl treffen jeweils die Spitzenkandidat*innen der größten Parteien in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aufeinander und diskutieren im SWR Fernsehen über die wichtigsten landespolitischen Themen. So können sich Wählerinnen und Wähler einen Überblick über politische Positionen verschaffen. Im Anschluss sendet der SWR jeweils eine Analyse mit landespolitischen Beobachter*innen und Journalist*innen.
„Die Wahl im SWR – Die Spitzenrunde“ in Rheinland-Pfalz
11. März 2021 20:15 Uhr
mit Malu Dreyer (SPD), Christian Baldauf (CDU), Michael Frisch (AfD), Daniela Schmitt (FDP), Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) und David Schwarzendahl (Die Linke).
Moderation: Sascha Becker und Daniela Schick
Livestream: www.SWR.de/wahl
„Die Wahl im SWR – Die Spitzenrunde“ in Baden-Württemberg
11. März 2021 20:15 Uhr
mit Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Susanne Eisenmann (CDU), Andreas Stoch (SPD), Bernd Gögel (AfD), Hans-Ulrich Rülke (FDP) und Sahra Mirow (Die Linke)
Moderation: Stephanie Haiber und Michael Matting
Livestream: www.SWR.de/bw
Der Kandidatencheck
Alle zur Wahl gemeldeten Wahlkreiskandidat*innen hatten die Möglichkeit, einen Fragebogen für ein eigenes Profil auszufüllen. Im Kandidatencheck können Nutzer*innen nach Suchkriterien wie Partei, Alter oder Wahlkreis filtern und sich so ein Bild von den zur Wahl stehenden Wahlkreiskandidat*innen machen.
FAQ - SWR Kandidatencheck zur Landtagswahl Baden-Württemberg
FAQ - SWR Kandidatencheck zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz
SWR3 Wahlspecial online
Wegen der Corona-Pandemie finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in diesem Jahr unter außergewöhnlichen Bedingungen statt. SWR3 erklärt den Einfluss von Corona auf den Wahlkampf und stellt wichtige Infos zur Briefwahl zusammen. Weiteres Wahl-Wissen wie Fun-Facts und Wahlansagen-Gifs gibt es außerdem auf Instagram.
Das Spiel zu den Wahlen: Wie entscheidest Du?
Erstmals hat der SWR ein Onlinespiel zur Wahl entwickelt. Erstwählerinnen und -wähler und alle, die sich für Politik interessieren, können in die Rolle der Regierungschefin oder des Regierungschefs schlüpfen. Sie lösen knifflige Aufgaben und treffen weitreichende politische Entscheidungen. Der spielerische Ansatz lädt dazu ein, Politik aus einer anderen Perspektive zu erleben, und sich mit Neugier und Spaß mit politischen Themen aus der eigenen Lebenswelt zu beschäftigen – wie Klimaschutz, digitales Leben oder gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Onlinespiel für Erstwähler*innen – Wie entscheidest du?
Die Reportage
Den Wahlkampf unter Corona-Bedingungen und die Themen, die die Bürgerinnen und Bürger vor den Wahlen umtreiben, greift das SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auch jeweils mit einer Reportage auf. Sie sind in der ARD Mediathek abrufbar.
Die Reportage für Rheinland-Pfalz
Was bewegt die Bürger*innen im Land? Danach fragt „Die Reportage: Bürger, Parteien und Corona – Ideen für die Zukunft von Rheinland-Pfalz“. Die Sorge vor den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie überlagert alles. Viele Fragen zu Krankenhäusern, Pflege, Bildung und Verkehr sind wegen Corona noch drängender geworden. Die Autor*innen sind zwischen Westerwald, Eifel, Hunsrück und Pfalz unterwegs. Sie treffen vor Ort engagierte Bürger*innen und befragen Politiker*innen wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihren Herausforderer Christian Baldauf.
Die Reportage für Baden-Württemberg
„Wahlkampf und Corona – Jungpolitiker auf der digitalen Suche nach Wählerstimmen“ ist das Thema der Reportage. Die Autor*innen begleiten im Februar eine Woche lang junge Politiker*innen. Sie alle kandidieren für den Landtag. Wie können sie in Zeiten einer Pandemie ihre Wähler erreichen, genügt der Kontakt über Social Media oder gibt es andere kreative Ideen? Wie lässt sich der Wahlkampf mit Beruf, Studium, Familie und Freunden vereinbaren? Ist für „junge“ Themen überhaupt Platz in den etablierten Parteien?
Die lange Nacht der Landtagswahlen
In der Nacht vom 13. auf den 14. März 2021 sendet das SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ab 00:05 Uhr die Highlights der vergangenen Jahre. Eine Erinnerung an den Kampf um Machterhalt und Wählerstimmen, an spektakuläre Siege und Niederlagen in rund 70 Jahren Landespolitik.
„Die Wahl im SWR - die lange Nacht der Landtagswahlen“
14.März 2021 – 00:05 Uhr
Moderation: Michael Matting (BW) und Birgitta Weber (RP)
Die Entscheidung
Am 14. März 2021, dem Tag der Landtagswahlen, informiert der SWR Rheinland-Pfälzer*innen und Baden-Württemberger*innen auf vielen Wegen. Der SWR berichtet online, im Radio und im Fernsehen über den Verlauf und den Ausgang der Wahlen.
Um 17:30 Uhr startet das SWR Fernsehen mit Hochrechnungen, Analysen und Meinungen, pünktlich um 18 Uhr gibt es die Prognose. Bis ca. 23:30 Uhr wird live aus den Wahlstudios in Stuttgart und Mainz berichtet.
Alle Informationen sind digital auf den Wahlseiten des SWR zu finden. Dort können Nutzer*innen sich unter anderem darüber informieren, wie ihr Wahlkreis oder ihr Wohnort gewählt haben.
SWR1 und SWR4 Rheinland-Pfalz bzw. SWR1 und SWR4 Baden-Württemberg bieten ihren Hörer*innen ab 18 Uhr sechs Stunden lang Sondersendungen am Wahltag.
Fundierte Informationen gibt es auch bei SWR Aktuell Radio, SWR2, SWR3 und DASDING.
Der Tag danach
Am Tag nach den Wahlen folgt ab dem frühen Morgen die Analyse, online und in den Radioprogrammen des SWR.
Das SWR Fernsehen blickt in den Nachrichtensendungen und zwei Sondersendungen auf das Wahlergebnis und fasst Reaktionen zusammen.
Barrierefreie Angebote
Alle Wahlsendungen im SWR Fernsehen werden für hörgeschädigte Zuschauer*innen untertitelt und in der ARD Mediathek zur Verfügung gestellt. Für Gehörlose produziert der SWR ferner die Livesendungen „Die Wahl im SWR – Das Duell“ und „Die Wahl im SWR – Die Spitzenrunde“ und alle weiteren aktuellen Wahlsendungen auch in Deutscher Gebärdensprache. Darüber hinaus erstellt der SWR für blinde und sehbeeinträchtigte Zuschauer*innen eine Audiodeskription (AD) der Wahl-Reportagen „Bürger, Parteien und Corona – Ideen für die Zukunft von Rheinland-Pfalz“ und „Wahlkampf und Corona – Jungpolitiker auf der digitalen Suche nach Wählerstimmen“.
Flankierend bietet der SWR im März insbesondere für Menschen mit Lernbehinderungen, mit geringer Lesekompetenz oder mit internationaler Geschichte ein Internetangebot in leichter Sprache an.