Das Wissen

Zurück zur Wildnis – Rewilding für Klima- und Artenschutz

Stand

Von Autor/in Stephanie Eichler

Rewilding heißt die Idee, Wälder, Flussläufe und Moore in ihren natürlichen Zustand zu versetzen, um so die Artenvielfalt anzukurbeln, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und Wildtiere anzusiedeln.

Forschungsprojekte in Deutschland und in Spanien zeigen, dass die Methode im Kleinen funktioniert. Doch die EU hat mit einem Renaturierungsgesetz ihre Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die Natur großflächig wiederherzustellen.

Kritiker fürchten, dass der Mensch sich seinen Lebens- und Wirtschaftsraum mit Wisenten, Wölfen oder Bären teilen soll.

Umwelt Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann

Dem Rhein stehen häufigere Hoch- und Niedrigwasserperioden bevor. Mit angepassten Schiffen und neuen Überflutungsflächen könnte der Fluss trotzdem Wasserstraße bleiben.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Keine Angst vorm Wolf – Wie sich Nutztiere schützen lassen

Ein Elektrozaun mit mindestens 4000 Volt schützt Schafsherden recht effektiv. In der Schweiz helfen zusätzlich speziell ausgebildete Herdenschutzhunde. Die sind in Deutschland nicht erlaubt.

SWR2 Wissen SWR2

Kohleausstieg Wenn die Bergbaugrube zum Badesee wird – Streit ums Wasser

Der Braunkohletagebau hinterlässt riesige Löcher. Sie aufzufüllen und zu renaturieren ist teuer. Billiger ist das Fluten. Doch das Wasser fehlt dann aber anderswo.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Weg mit dem Staudamm! – Renaturierung in Kalifornien

Weltweit werden Tausende Staudämme zur Energiegewinnung gebaut. Für die Umwelt ist das jedoch ein Problem. Deshalb werden etwa in Kalifornien riesige Dämme zurückgebaut und das Gebiet renaturiert.

Das Wissen SWR Kultur