Das Wissen

Wie sich Moscheen finanzieren – Privatspenden, Auslandsgelder, Influencer

Stand

Von Autor/in Joseph Röhmel

Islamische Gemeinden in Deutschland sind vielfältig – von liberalen Moscheen, die sich über Spenden finanzieren, bis hin zu islamistischen Netzwerken, die auch von ausländischen Geldgebern, etwa aus Saudi-Arabien, Kuwait oder dem Iran, unterstützt werden.

Salafistische TikTok-Influencer wie Pierre Vogel und Ibrahim El Azzazi verbreiten über soziale Netzwerke extremistische Ansichten und dienen islamistischen Moscheen als Werbeträger.

Die deutschen Behörden fordern strengere Kontrollen dieser Finanzströme, um extremistische Einflüsse einzudämmen und die Arbeit liberaler Gemeinden zu stärken.

Mannheim

"Omar Al-Faruq Moschee" räumt Fehler ein Aufregung um Ehe-Kurs für muslimische Mädchen in Mannheim

Ein Kurs für muslimische Mädchen "zur Vorbereitung auf die Ehe" hat in Mannheim für Aufregung gesorgt. Inzwischen hat die Moschee eingeräumt, der Titel sei missverständlich gewesen.

Eren Güvercin fordert neue Islam-Politik Islamische Verbände in Deutschland: Gefährden DİTİB und Co. die Integration?

Wie unabhängig sind die muslimischen Verbände in Deutschland? Publizist Eren Güvercin zeigt auf, wie sehr der Moscheeverband DİTİB von der türkischen Diyanet beeinflusst wird.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Reutlingen

Gebet in Moschee schlägt hohe Wellen Reutlingen: Kritische Koranverse bringen Verein in Erklärungsnot

Im Ramadan sind in einer Reutlinger Moschee kritische Verse aus dem Koran rezitiert worden. Ganz normal, sagen die Muslime. In den sozialen Medien werden sie als Hetze ausgelegt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Extremismus Wie sich islamistischer Terror finanziert

Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. 

Das Wissen SWR Kultur

Radikalismus "Politischer Islam" in Deutschland – Gefahr oder Panikmache?

Ihr Ziel ist die Scharia. Doch wollen sie erklärtermaßen gewaltfrei dahin kommen. Wie geht der „legalistische Islamismus“ vor, den die Sicherheitsbehörden mit Sorge betrachten?

SWR2 Wissen SWR2

Terrorismus Al-Qaida, IS und Co. – Der Dschihadismus lebt weiter

Der radikale Islamismus bleibt weltweit aktiv. Auch deutsche Dschihadisten sind nach wie vor Teil des weitverzweigten Netzwerks. Wie gefährlich sind sie?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Joseph Röhmel