Alle Kulturen kennen Musik. Das älteste bekannte Musikinstrument der Menschheit ist eine Schwanenknochenflöte von der Schwäbischen Alb, bis zu 40.000 Jahre alt, und auch aus dem alten Ägypten gibt es teilweise archäologische Funde, einige Darstellungen von Instrumenten sowie Texte.
Doch wie spielten Musikerinnen beispielsweise die altägyptische Laute? Zu welchen Anlässen? Wie klang sie? Wie hielten sie sie? Und welche Lieder könnten damit gespielt worden sein?
Wo keine Noten, Melodien oder Lehrbücher erhalten sind, füllt die experimentelle Musikarchäologie Wissenslücken. Heidi Köpp-Junk bringt die alten Instrumente und Lieder zum Klingen.