Das Wissen

Wie Musik und Instrumente im alten Ägypten klangen

Stand
Gespräch mit
Heidi Köpp-Junk
Das Gespräch führte
Julia Nestlen

Julia Nestlen im Gespräch mit der Ägyptologin und Musikarchäologin Heidi Köpp-Junk 

Alle Kulturen kennen Musik. Das älteste bekannte Musikinstrument der Menschheit ist eine Schwanenknochenflöte von der Schwäbischen Alb, bis zu 40.000 Jahre alt, und auch aus dem alten Ägypten gibt es teilweise archäologische Funde, einige Darstellungen von Instrumenten sowie Texte.

Doch wie spielten Musikerinnen beispielsweise die altägyptische Laute? Zu welchen Anlässen? Wie klang sie? Wie hielten sie sie? Und welche Lieder könnten damit gespielt worden sein?

Wo keine Noten, Melodien oder Lehrbücher erhalten sind, füllt die experimentelle Musikarchäologie Wissenslücken. Heidi Köpp-Junk bringt die alten Instrumente und Lieder zum Klingen.

Tausende Jahre alt und durchaus pikant Diese Liebeslieder sangen die alten Ägypter

Die Liebeslieder aus dem alten Ägypten sind tausende Jahre alt, doch ihre Themen bleiben zeitlos: Sehnsucht, Begehren und sogar pikante Andeutungen – ganz wie heutige Popsongs.

nano 3sat

Zwischen Lehre und Liederabend Das bunte Leben der Ägyptologin Heidi Köpp-Junk

Die Frau hat Energie für drei: Sie forscht, lehrt, baut Instrumente, schreibt Bücher und ist außerdem als Sängerin aktiv – und das in allen Stilrichtungen. Warum sie die alten Ägypter so faszinierend findet, was es mit ihrer Bühnenpersönlichkeit auf sich hat und was sie sich von der Zukunft verspricht, verrät sie in unserem Hausbesuch.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Gespräch mit
Heidi Köpp-Junk
Das Gespräch führte
Julia Nestlen