Das Wissen

Wie Frauen das Bauhandwerk erobern

Stand

Von Autor/in Anja Schrum

Ob auf dem Dachstuhl, der Malerleiter oder am Sicherungskasten – Handwerkerinnen sind immer noch die große Ausnahme. 1994 fiel zwar das Beschäftigungsverbot für Frauen im Bauhauptgewerbe in der Bundesrepublik – in der DDR gab es das gar nicht – trotzdem ist der Anteil weiblicher Fachkräfte bis heute verschwindend gering.

Zu wenig weibliche Vorbilder, wenig Wissen über Ausbildungsberufe, Macho-Sprüche auf der Baustelle – das sind nur einige Gründe. Gleichzeitig leidet auch das Baugewerbe unter Fachkräftemangel.

Was muss sich also ändern – und wie machen es andere Länder?

Arbeitswelt Wie Frauen das Bauhandwerk erobern

Ob auf dem Dachstuhl oder am Sicherungskasten – Frauen sind auf Baustellen immer noch die ganz große Ausnahme. Rollenklischees und fehlende Vorbilder halten viele Frauen davon ab, einen bauhanderwerklichen Beruf zu ergreifen. Doch das ändert sich langsam.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Frauen in der Kriminalpolizei – Der lange Weg zur Ermittlerin

In Mordkommissionen ermitteln dürfen Frauen erst seit den 1960ern. Die Vorbehalte gegen sie waren groß bei der Kriminalpolizei. Bis heute gibt es dort deutlich weniger Kolleginnen.

SWR2 Wissen SWR2

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwändig.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Anja Schrum