Das Wissen: Archivradio

Thomas Mann gegen die Nazis

Stand

Stefan Nölke spricht mit dem Literaturwissenschaftler Kai Sina

In Thomas Manns Romanen – von "Buddenbrooks" bis "Der Zauberberg" – ist jeder Satz, jedes Wort kunstvoll gesetzt. Aber der Literatur-Nobelpreisträger konnte auch scharf und polemisch argumentieren, wenn es gegen die Nationalsozialisten ging. Die hatten ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und ihn ins Exil nach Kalifornien getrieben.

In unzähligen Vortragsreisen quer durch die USA trat er für die Demokratie und gegen Faschismus und Antisemitismus auf. Und während des Krieges wandte sich Thomas Mann dann über die BBC direkt an die "Deutschen Hörer", um seine Landsleute über den Charakter und die Verbrechen der Nazi-Diktatur aufzuklären.

MDR 2025

Buchkritik Thomas Mann – Deutsche Hörer!

Genau zur richtigen Zeit, da sich der Faschismus auf der ganzen Welt wieder ausbreitet, werden Thomas Manns Rundfunkansprachen in „Deutsche Hörer!“ neu veröffentlicht.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Hörspiele, Sachbücher, Diskussion 150 Jahre Thomas Mann: Das Beste aus Leben und Werk in SWR Kultur

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann am 6. Juni präsentiert SWR Kultur Hörspiele, historische Reden im O-Ton, neue Biografien und die Reihe „Thomas Mann und die Musik“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

lesenswert Magazin Spielen mit Thomas Männchen und neue Bücher von Juan S. Guse, Sebastian Haffner, Maureen Duffy und Marlene Streeruwitz

Literarische Neu- und Wiederentdeckungen, Thomas-Mann-Neuheiten zum 150. Geburtstag und Podcasts über oder als Literatur im Literaturarchiv Marbach.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Lesetipp Neue Rundschau 2025/1 – Thomas Manns 150. Geburtstag

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann widmet sich die Neue Rundschau dem großen Erzähler neu: jenseits des Denkmals, als migrantisch geprägter, innerlich zerrissener Autor im Ringen um Identität und Form.
Lesetipp von Frank Hertweck

lesenswert Magazin SWR Kultur

Lesetipp Inger-Maria Mahlke – Unsereins

Inger-Maria Mahlke erzählt in „Unsereins“ die Welt, in der die „Buddenbrooks“ leben aus der Perspektive derer, die nicht die Buddenbrooks sind.
Lesetipp von Alexander Wasner

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hörbuchtipp Thomas Mann – Der Zauberberg als Hörbuchfassung

Thomas Sarbacher hat Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ nun erstmals ungekürzt eingesprochen.
Hörbuchtipp von Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Lesetipp Christina Hesselholdt – Venezianisches Idyll

Thomas Manns „Tod in Venedig“ neu erzählt: Die Dänin Christina Hesselholdt interpretiert die Novelle als gegenwärtigen Roman.
Lesetipp von Nina Wolf

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Thomas Mann & Katia Mann „Liebes Fräulein Herz“ - Briefwechsel mit Ida Herz 1924 - 1955

Ida Herz über Thomas Mann: „Er war mein bester Freund“. Allerdings war es eine ungleiche Freundschaft, die sie mit Thomas Mann verband. Geprägt von euphorischer Hingabe und bitterer Enttäuschung.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

150. Geburtstag Thomas Mann – der politische Intellektuelle, den wir heute bräuchten

Am 6. Juni jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal. Der Literaturwissenschaftler Kai Sina rückt in seinem neuen Buch „Was Gut ist und was böse?“ den politisch aktiven Thomas Mann ins Zentrum – jenseits der Schullektüre. „Er hat das Nazitum persönlich genommen“, sagt Sina – als Beleidigung seiner Vorstellung von Deutschtum.
Vom Verteidiger zum Demokraten
Anfangs ein Apologet des Kaiserreichs, wandelte sich Thomas Mann nach dem Mord an Walther Rathenau 1922 zum überzeugten Republikaner. Diese Verantwortung zog sich fortan durch Manns Reden – mit einem moralischen Kompass, den er auch gegen rechtsradikale Hetze der 1930er-Jahre einsetzte.
Kunst ist ambivalent – Politik muss klar sein
In seiner Literatur bleibt Thomas Mann vieldeutig – in seiner politischen Sprache dagegen war er drastisch. „Fanatismus wird Heilsprinzip – und die Vernunft verhüllt ihr Antlitz“, sagte er über den Faschismus. Sina sieht darin ein Vorbild: Einen Intellektuellen, der mit Sprache Orientierung schafft.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Tilmann Lahmes „Thomas Mann. Ein Leben" Galten Thomas Manns heimliche Träume und Phantasien Männern?

Noch eine Biografie über Thomas Mann! Und wie jede Biografie muss auch diese einen Schritt weiter gehen als die vorherigen.
Rezension von Eberhard Falcke

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stand
Gespräch mit
Kai Sina | Literaturwissenschaftler
Das Gespräch führte
Stefan Nölke | MDR