Das Wissen

Stille Freude, rasende Wut – Die Nuancen der Emotionen

Stand

Von Autor/in Martin Hubert

"Ich fühle, also bin ich", hat Antonio Damasio 1994 postuliert. Heute würden viele Forscher*innen ergänzen: "Ich fühle vieles in unterschiedlicher Intensität".

Die Welt der Emotionen ist wesentlich vielfältiger als lange angenommen. Ärger, Freude oder Angst können je nach Situation mehr oder weniger intensiv sein. Menschen empfinden sogar verschiedene Gefühle, je nachdem, ob sie Musik hören, Gesichtsausdrücke studieren oder Sätzen anderer Menschen lauschen. Auch scheinen sich Emotionen häufig zu überlappen, und zwar nicht nur, wenn sie uns überwältigen.

SWR 2022

Psychologie Fußball-EM: Positive Gruppendynamik im Stadion

Die Stimmung bei den Spielen der Fußball-EM ist meistens großartig – viele Emotionen, bunte Farben auf den Tribünen. Aber was genau passiert da eigentlich? Wie kommt es, das sich Tausende Unbekannte im gleichen Takt bewegen, im gleichen Rhythmus singen, fühlen, jubeln? Wie entsteht diese Bindung an die eigene Fangruppe?

Impuls SWR Kultur

Philosophie Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke Gefühle

Wenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt. Aber ist Wut deshalb „schlecht“?

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Dankbar sein – Ein gesundes Gefühl

Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen

Ehrfurchts-Erfahrungen machen uns klar, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind und können in Gesellschaften den Gemeinsinn stärken.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Vermessung der Schönheit

Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Lohnt es sich überhaupt, eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage zu suchen, wenn doch die Geschmäcker verschieden sind? Ja!

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Was ist Glück und wie können wir es finden?

Materielle Sicherheit, gute soziale Beziehungen und Sinn im Leben machen uns glücklich. Umweltschutz und Naturerleben kommen als vierter Baustein des Glücks wohl noch hinzu.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen: Aula Philosophie – So findet man den Weg zum Glück

Der Physiker und Buchautor Marco Wehr sagt: Ein Weg zum Glück wäre, dass wir das Glück in uns selbst finden und in den Beziehungen zu Menschen, die uns wichtig sind. Äußere Werte, die gerne mit "Erfolg" assoziiert werden, sind nicht entscheidend.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Psychologie Klimaangst – Wie sie motiviert und wann sie lähmt

Hitzesommer, Überflutungen, Waldbrände: Viele Menschen beunruhigen die Folgen des Klimawandels. Climate Anxiety oder Klimaangst kann psychisch belastend sein, aber auch antreiben.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Psychologie Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?

Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruecksichtslose-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur