SWR2 Wissen

Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der Agrarbörsen

Stand

Von Autor/in Beate Krol

Weil Finanzspekulanten künstlich die Preise auf Mais, Getreide, Kakao und Soja in die Höhe treiben, werden Nahrungsmittel immer teurer. Die Bevölkerung leidet darunter, demonstriert und revoltiert mitunter.

Höchste Zeit, die Spekulanten von den Warenterminbörsen zu vertreiben? Doch das ist nicht so einfach. Denn ohne sie funktionieren die weltweiten Agrarmärkte nicht. Außerdem wetten Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften auf steigende oder fallende Preise. Damit landen die Gewinne letztlich in unseren Lebensversicherungen und Renten.

SWR 2023

Gesellschaft Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann

In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer-gerechter-erben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Tiefsee Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur