SWR2 Wissen

Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

Stand

Von Autor/in Leonie Jost

Der Verlust vieler Insektenarten hat die Bevölkerung aufgeschreckt und die Politik zum Handeln bewogen. Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Sowohl auf EU- als auch auf Bundesebene wurden Strategien dafür beschlossen.

Das soll die Umwelt schonen, die Erntemenge soll aber möglichst gleichbleiben. Wie können Landwirtinnen und Landwirte das erreichen? Und können wir in Zukunft womöglich ganz auf den Einsatz von Pestiziden verzichten?

SWR 2022 / 2023

Seit zehn Jahren verbotener Wirkstoff festgestellt Ungewöhnlich viele Pestizide in Blütenpollen im Landkreis Mainz-Bingen

Forschende der Uni Landau haben im Kreis Mainz-Bingen mehr als doppelt so viele verschiedene Pestizide gefunden wie bundesweit üblich.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Psychologie Bauern im Burn-out – Psychische Belastung von Landwirten

Depressionen oder Burn-out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Neben Zukunftssorgen und pausenloser Arbeit belastet viele Bauern auch der gesellschaftliche Druck.

SWR2 Wissen SWR2

Landwirtschaft Giftig, aber günstig: In der EU verbotene Pestizide in Kenia verkauft

Auf der Landwirtschaftsmesse in der kenianischen Hauptstadt Nairobi bieten chinesische, indische und deutsche Hersteller Pestizide wie Carbendazim an, die in der EU nicht mehr zugelassen sind. Die Unternehmen locken mit günstigen Preisen – meist ohne die bekannten giftigen Begleiterscheinungen der Pflanzenschutzmittel zu erwähnen.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Weniger Pestizide auf dem Feld durch den Einsatz von KI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz testet bei Osnabrück intelligentes Unkrautmanagement. Anhand von verschiedenen Kriterien analysiert die KI, welche Unkräuter die Nutzpflanze stören. Durch automatisierte Hacken oder Düsen werden die Unkräuter entfernt.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Wildbienen – So können wir ihnen im Frühling helfen

Wildbienen haben es nicht leicht. Pestizide und Steingärten machen ihnen zu schaffen. Aber wir können Bienen im heimischen Garten helfen: Mit blütenreichen Pflanzen und guten Nistplätzen. Weniger geeignet sind oft Insektenhotels aus dem Baumarkt.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

Impuls SWR Kultur

Ernährung Bunte Weizensorten sollen Vollkornbrot interessanter machen

Vollkorn-Brot aus herkömmlichem Weizenmehl hat nicht so viele Fans. Das will die Uni Hohenheim ändern. Sie hat neue Sorten getestet, auch purpurnen Weizen. Brot damit werde heller und schmecke weniger nach Vollkorn. Farbig wird Brot künftig aber wohl trotzdem nicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Agrarbiologe Prof. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim

Impuls SWR Kultur

Tierhaltung So gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche

Erstmals seit 1988 hat die Maul- und Klauenseuche wieder Deutschland erreicht. Viehhalter im ganzen Land sind besorgt. Was ist das für eine Krankheit? Was bewirkt sie? Was können wir jetzt tun?
Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz Studie: Klimawandel könnte giftige Metalle in Böden freisetzen

Nach der Studie eines Forschungsteams der Uni Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung könnte der Klimawandel die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobilisieren und über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette bringen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Marie Muehe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Leonie Jost