SWR2 Wissen

Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Stand

Von Autor/in Stephanie Eichler

Programmzeitschrift und Nachtlektüre: Papier begleitet uns täglich in vielen Ausprägungen. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder wertvolles Altpapier. Deswegen rufen Umweltschutzorganisationen seit Langem zur Sparsamkeit auf.

Doch der Online-Handel boomt und Fabriken produzieren zunehmend Verpackungsmaterialien aus Pappe und Karton. Papier hingegen ist knapp geworden, beklagen Buch- und Zeitungsverlage.

Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Pappe, Papier und Karton gelingen?

Bücher E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen.

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg.
Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Energieerzeugung Wasserstoff: Dezentrale Lösungen für Herstellung im Südwesten sinnvoll

Wasserstoff soll helfen, die Energiewende voran zu bringen. Aber vor allem grüner Wasserstoff ist aktuell in weiten Teilen des Landes noch Zukunftsmusik. Anders in Ebersbach im Landkreis Göppingen: Dort steht eine Pilotanlage, die Wasserstoff aus Müll gewinnt.
Christine Langer im Gespräch mit Katha Jansen, ARD-Klimaredaktion.

Impuls SWR Kultur

Recycling Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen

Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.

Impuls SWR Kultur