Das Wissen

Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Stand

Von Autor/in Julia Smilga

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter solchen Symptomen.

Ursache kann eine Polyneuropathie sein, eine Erkrankung der Nerven. Obwohl mehr Menschen davon betroffen sind als von den meisten anderen neurologischen Krankheiten, verlaufen Diagnose und Therapie oft unbefriedigend.

Als Auslöser kommen 600 Ursachen infrage – von Diabetes bis Infektionen oder Autoimmunerkrankungen. Neue Forschungsprojekte sollen Klarheit bringen.

Kribbeln in Füßen und Beinen Polyneuropathie: Wenn die Nerven verrücktspielen

Ein unangenehmes Kribbeln in Füßen und Beinen gehört zu den Symptomen einer Polyneuropathie, deren Ursachen vielfältig sein können. Doch welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Doc Fischer SWR

Doc Fischer | ganze Sendung Gute und schlechte Fette, Polyneuropathie, Osteoporose, Lipödem

Julia Fischer moderiert Doc Fischer mit den Themen: Gute und schlechte Fette, Polyneuropathie, Osteoporose, Lipödem

Doc Fischer SWR

Medizin Präha vor der Reha – Gut vorbereitet in die OP und Krebstherapie

Fitness und psychisch Stabilität tragen zum Behandlungserfolg bei. Einige Kliniken bieten daher vorab eine mehrwöchige "Prähabilitation" an.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Eisenmangel und seine Folgen – Müde, unkonzentriert, kurzatmig

Bei Eisenmangel leidet der Sauerstofftransport im Blut, in der Folge ist der Körper weniger leistungsfähig. Und das gilt auch für das Gehirn. Wichtiger Marker: das Ferritin im Blutserum. Von Julia Smilga (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/eisenmangel || Links zu Studien: 1. Weltweit die häufigste Mangelerkrankung: Worldwide prevalence of anaemia 1993-2005 s.a.: https://www.who.int/publications/i/item/9789241596657 | 2. Zusammenhang von Eisen und ADHS bei Kindern: https://www.ukbnewsroom.de/bezug-von-eisen-zur-kognition-bei-kindern-mit-adhs/ | 3. Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Eisenmangel und Eisenmangelanämie: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@guideline/html/index.html || Hörtipp: Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/migraene-neue-therapien-gegen-schmerzen-und-uebelkeit-das-wissen-2025-04-09-102.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Nierentransplantation: Was ist in Zukunft möglich?

Vor 75 Jahren, am 17.06.1950, erhielt Ruth Tucker eine Niere. Es war die erste erfolgreiche postmortale Organspende. Inzwischen gehören Nierentransplantationen zum medizinischen Alltag. Doch es gibt zu wenige Spenderorgane. Was wird künftig bei Transplantationen möglich?
Stefan Troendle im Gespräch mit Transplantationsmedizinerin Prof. Julia Weinmann-Menke, Unimedizin Mainz

Impuls SWR Kultur