Das Wissen

Narzisstische Chefs – Gut oder schlecht fürs Team?

Stand

Von Autor/in Elisa Buhrke

Ein starkes Ego und Dominanz, Streben nach Macht und Bewunderung galten lange als Voraussetzungen, um als Führungskraft in Unternehmen Karriere zu machen. Tatsächlich zeigen Studien, dass zumindest weibliche narzisstische CEOs die Unternehmensleistung steigern.

Aber viele Mitarbeitende fühlen sich unwohl oder leiden gesundheitlich, wenn Chefs sich inszenieren und ihr Team ausbeuten, um selbst zu glänzen.

In Zeiten von New Work sind Egotrips nicht mehr zeitgemäß. Deshalb ändern Unternehmen ihre Auswahlkriterien. Denn narzisstische CEOs befördern am liebsten Gleichgesinnte.

Unternehmenskultur Das Team als Chef – Mit New Work die Arbeitswelt neu denken

Flache Hierarchien, flexibel und kreativ, team- und werteorientiert arbeiten: New Work ist eine Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Gehorsam sein – Warum wir uns unterordnen

In vielen Staaten wächst die Sehnsucht nach autoritärer Führung. Anderen macht diese Entwicklung Angst. Die Wissenschaft versucht zu verstehen, wann wir uns unterordnen und warum.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Nimmt KI mir meinen Job weg?

Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Impuls SWR Kultur

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwendig. Von Anja Schrum (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/von-der-schule-zum-beruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Elisa Buhrke